Babel
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Seit über dreißig Jahren widmet Werner Hamacher sich den Formen und Möglichkeiten des Denkens in und zwischen Literatur, Ästhetik und Philosophie. Aber auch den Unformen und Unmöglichkeiten. Seine Aufmerksamkeit gilt der Aufklärung nicht weniger als der Moderne. In bahnbrechenden Essays über Hegel, Schlegel und Heidegger, über Hölderlin, Kleist und Celan, in Studien über das Geld, den Generalstreik oder die Farbe Blau zeigt er, stets überraschend und anders, dass Verstehen auch verstanden sein will. Hamachers Werk bewegt sich zwischen den Gründen und Abgründen des Denkens und Handelns, des Sprechens, Schweigens und Verstummens. Einerseits untersucht es die Fundamente des Erkennens, auf denen die Bauten menschlichen Wissens ruhen, andererseits ermisst es die eigentümlichen Untiefen, die Kafka einst 'den Schacht von Babel' nannte. Babel ist eine Festschrift für Werner Hamacher, der in diesem Jahr sechzig wird, von international renommierten Künstlern, Wissenschaftlern und Autoren, vor allem aber von Freunden, die seinem Wirken mit einem labyrinthischen Buch, das Sprachen und Gesten, Worte und Bilder ineinander übergehen lässt, entsprechen wollen. von Fioretos, Aris
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Werner Hamacher, geboren 1948, ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frank-furt am Main. Er hat an zahlreichen Orten - der Freien Universität Berlin, der Johns Hopkins University, der New York University, Yale University, den Universitäten von Amsterdam und Jerusalem sowie der Ecole Normale Supérieure - unterrichtet. Außer einer Reihe vielbesprochener Essays und Übersetzungen (Nicolas Abraham und Maria Torok, Jacques Derrida, Jorie Graham, Jacques Lacan und Paul de Man) liegen von ihm u.a. pleroma (Ullstein, 1978), Entferntes Verstehen (Suhrkamp, 1998) und Maser (Max Hetzler, 2003) vor. Zuletzt erschienen die Übersetzung von Jean Daive, W (Urs Engeler Editor, 2006) Philosophische Salons, herausgegeben von Elisabeth Schweeger (Schauspiel Frankfurt, 2007) und Heterautonomien (Diaphanes, 2008). Werner Hamacher ist außerdem Herausgeber der Buchreihe "Meridian - Crossing Aesthetics", die bei Stanford University Press erscheint.
- Gebunden
- 736 Seiten
- Erschienen 2023
- Eichborn
- paperback
- 473 Seiten
- Erschienen 1998
- Meulenhoff Boekerij
- Hardcover
- 342 Seiten
- Erschienen 2005
- BRILL ACADEMIC PUB
- hardcover
- 216 Seiten
- Erschienen 1993
- Eisenbrauns
- Hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 1995
- Bloomsbury Publishing PLC
- Hardcover
- 384 Seiten
- Erschienen 2006
- Cambridge University Press