Bernd Alois Zimmermann und das symphonische Spätwerk
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Bernd Alois Zimmermann - Da ist zum einen sein in mancher Hinsicht extrem aufwändig zu realisierendes symphonisches Werk, das unter anderem äußerst selten eingesetzte Instrumente verwendet, wie zum Beispiel die Glasharfe im Concerto pour violoncelle et orchestre en forme de 'pas de trois' (erstmals auf Tonträger mit Glasharfe eingespielt) sowie das Cymbalom (eine Art Hackbrett), für das man nur wenige Interpreten findet. In seinen umfangreichsten Arbeiten wollte er die komplexesten Zusammenhänge des Zeitgeschehens und seiner Weltanschauung verarbeiten auf eine derart intensive und allumfassende Art und Weise, als sei jede dieser Schöpfungen die einzige und vielleicht auch seine letzte. Zum anderen musste Zimmermann schreckliche Kriegserlebnisse verkraften, die ihn als sensiblen, tiefgründigen Menschen nachhaltig traumatisiert hatten. York Höller, Zimmermanns letzter Schüler, studierte von 1967 bis 1970 bei Bernd Alois Zimmermann, genau in den Jahren, in denen Zimmermanns symphonische Spätwerke entstanden, die auf dieser Edition zu hören sind. Höller spricht über ganz persönliche Werte, seine eigenen Werke und Weltanschauungen und die existentielle Bedeutung der künstlerischen Arbeit. von Wiesemann, Mirjam und Wiesemann, Mirjam und Zimmermann, Bernd Alois und Heidenreich, Elke und Höller, York
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- audioCD
- 56 Seiten
- Erschienen 2014
- Liliom
- Audio/Video -
- Erschienen 2010
- Igel Records
- paperback -
- Erschienen 1991
- Noonday Pr
- Gebunden
- 350 Seiten
- Erschienen 2012
- Laaber-Verlag
- paperback
- 291 Seiten
- Erschienen 2021
- Bärenreiter Verlag
- paperback
- 96 Seiten
- Erschienen 2009
- Macmillan ELT
- Audio-CD -
- Erschienen 2013
- Random House Audio
- paperback -
- Erschienen 2013
- HASKE
- Gebunden
- 234 Seiten
- Erschienen 2014
- C.H.Beck




