
Verworfenes Leben
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Zygmunt Bauman blickt hinter die Kulissen unserer globalisierten Gegenwart. Seine These trifft den Kern der neuzeitlichen Rationalität: Ein ¿ wenn nicht sogar das zentrale ¿ Ereignis von Modernisierungsprozessen besteht in der Exklusion von Menschen aus den sozialen, nationalstaatlichen und kulturellen Zusammenhängen. Ortlose Migranten, Flüchtlinge und für »überflüssig« gehaltene Menschen ¿ in ihrem Schicksal manifestiert sich die Tatsache, daß die Entwicklung der modernen Gesellschaften in ökonomischer und politischer Hinsicht nicht etwa in der Integration aller besteht. Ganz im Gegenteil: Die Moderne wirkt sich höchst selektiv aus; Deprivation ist ihr besonderes Kennzeichen. Bauman zeigt auf, wie Exklusion mit der Modernisierung und Globalisierung einhergeht. Wenn die gesamte Welt von der ökonomischen Rationalität erfaßt ist, existiert kein Ort mehr, der die wirtschaftliche »Freisetzung« oder kulturelle »Entwurzelung« von Menschen auffangen kann, und die Konsequenzen des sogenannten Fortschritts werden weltweit spürbar. Auf lokaler Ebene manifestiert sich dann die Notwendigkeit, Lösungen für global produzierte Probleme zu finden ¿ ein Projekt ohne große Erfolgschancen, so scheint es. Tatsächlich hat, so Baumann, die kulturelle Logik der globalen Modernisierung etwas vom Orwellschen »Big Brother« ¿ nicht im Sinn der Gleichschaltung von Menschen, sondern in der Anmaßung, zu bestimmen, wer gebraucht wird, wer dazu gehört und in einem Staat leben darf und wer nicht. Aus dieser Logik speisen sich Ängste, die beispielsweise Begegnungen mit »asylsuchenden« Immigranten ebenso prägen wie diffuse sicherheitspolitische Befürchtungen, die das staatliche Gewaltmonopol in diskriminierende Maßnahmen für bestimmte Bevölkerungsgruppen ummünzen. Nach seinen Büchern über das »Unbehagen in der Kultur« und »Die Krise der Politik« liefert Bauman mit »Verworfenes Leben« einen weiteren scharfsinnigen Beitrag über die Ambivalenzen der Moderne und trägt so zu einem besseren Verständnis der Grundlagen unserer Gesellschaft bei. von Bauman, Zygmunt und Roller, Werner
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Zygmunt Bauman (1925-2017) war von 1972 bis 1990 Professor für Soziologie an der Universität Leeds.
- audioCD -
- Erschienen 2010
- Random House Audio
- Audio/Video -
- Erschienen 2024
- Random House Audio
- hardcover
- 282 Seiten
- Erschienen 1986
- Suhrkamp Verlag
- audioCD -
- Erschienen 2005
- Arkana
- hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2025
- Haymon Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1981
- Coward Mc Cann
- paperback
- 392 Seiten
- Erschienen 2021
- Hartung-Gorre
- Leinen
- 376 Seiten
- Erschienen 2011
- Diogenes
- Kartoniert
- 188 Seiten
- Erschienen 2023
- wbg Academic in der Verlag ...
- Kartoniert
- 335 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlag Herder
- audioCD
- 5 Seiten
- Erschienen 2008
- Polar Film
- Kartoniert
- 170 Seiten
- Erschienen 2016
- W. Kohlhammer GmbH
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2025
- Piper