
Kalkül und Leidenschaft
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Unter der Vielzahl >neuer Menschen<, die das anthropologische Experimentierfeld der Moderne hervorgebracht hat, hat einzig der ökonomische Mensch überlebt ... Grund genug, diesen Typus, seine Herkunft und seine Konjunktur zum Gegenstand einer historischen Analyse zu machen. Joseph Vogls Studie untersucht die weitläufigen Austauschverhältnisse zwischen Ökonomie, politischer Theorie, Anthropologie und Literatur bzw. Ästhetik und schlägt einen Bogen vom Barock über die Aufklärung und Romantik bis in die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts. Es geht dabei um eine Poetologie des Wissens, die die diskursiven Strategien einer ökonomischen Wissenschaft ebenso verfolgt wie die ökonomische Durchdringung literarischer Formen, ein Wechselverhältnis von ökonomischem Text und textueller Ökonomie. Gemeinsam ergeben sie jene Szene, die der >homo oeconomicus< bis auf weiteres beherrscht: als jenes Exemplar, das sich angeschickt hat, nichts Geringeres als der Mensch schlechthin zu werden. von Vogl, Joseph
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 482 Seiten
- Erschienen 2015
- Amazon Crossing
- paperback
- 220 Seiten
- Erschienen 2015
- Klarant
- Kartoniert
- 496 Seiten
- Erschienen 2019
- FISCHER Taschenbuch
- hardcover
- 100 Seiten
- Erschienen 2012
- NOEL-Verlag
- Kartoniert
- 253 Seiten
- Erschienen 2009
- Fink (Wilhelm)
- Klappenbroschur
- 496 Seiten
- Erschienen 2018
- FISCHER Scherz
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2022
- Salis Verlag ein Imprint de...
- hardcover
- 168 Seiten
- Erschienen 2023
- Jeroch Verlag
- audioCD -
- Erschienen 2011
- der Hörverlag