![Edition Bohren. / Das Gebet 1.: Die Heidelberger Vorlesungen. (Edition Bohren.: Die Heidelberger Vorlesungen.)](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/47/1d/57/1715614809_111005849450_600x600.jpg)
Edition Bohren. / Das Gebet 1.: Die Heidelberger Vorlesungen. (Edition Bohren.: Die Heidelberger Vorlesungen.)
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Das Buch "Edition Bohren. / Das Gebet 1.: Die Heidelberger Vorlesungen. (Edition Bohren.: Die Heidelberger Vorlesungen.)" von Rudolf Bohren ist eine Sammlung von Vorlesungen, die der Autor an der Universität Heidelberg gehalten hat. In diesen Vorlesungen konzentriert sich Bohren auf das Thema des Gebets und seine Bedeutung im christlichen Glauben. Er untersucht verschiedene Aspekte des Gebets, darunter seine Geschichte, seine Rolle in der Spiritualität und seine Auswirkungen auf die menschliche Psyche und das soziale Leben. Bohren betrachtet das Gebet nicht nur als religiöse Praxis, sondern auch als ein Mittel zur Selbstreflexion und persönlichen Entwicklung. Durch die Kombination von theologischer Analyse mit praktischen Anwendungen bietet dieses Buch einen tiefen Einblick in die Natur und den Zweck des Gebets.
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Rudolf Bohren (* 22. März 1920 in Grindelwald; + 1. Februar 2010 in Dossenheim bei Heidelberg) war ein evangelischer Theologe mit dem Schwerpunkt Praktische Theologie aus der Schweiz, der mit seinem pneumatologischen Denkansatz und mit seinen Anregungen zu einer theologischen Ästhetik die Praktische Theologie 50 Jahre lang von 1959 bis 2009 maßgeblich mit prägte. Bohren studierte Evangelische Theologie in Bern und Basel vor allem bei Eduard Thurneysen und Karl Barth. Er schrieb bei Oscar Cullmann eine Dissertation über "Das Problem der Kirchenzucht im Neuen Testament" (1952). Am 16. Mai 1945 wurde er in Bern in die Gemeinschaft reformierter Prediger als Verbi Divini Minister (VDM) aufgenommen. Von 1945 bis 1958 war er Pfarrer in Bern, im aargauischen Holderbank und in Arlesheim, einem Vorort von Basel. Die Erfahrungen in den verschieden strukturierten Gemeinden haben seine wissenschaftliche Arbeit geprägt. 1958 wurde er als Professor für Praktische Theologie an die Kirchliche Hochschule Wuppertal berufen. 1972 bekam er einen Ruf an die Kirchliche Hochschule Berlin, 1974 an die Universität Heidelberg, wo er eine Predigtforschungsstelle aufbaute.
- paperback
- 88 Seiten
- Erschienen 2002
- Akademische Druck- u. Verla...
- Gebunden
- 380 Seiten
- Erschienen 2016
- Echter Verlag GmbH
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2022
- Verlag Herder
- Kartoniert
- 158 Seiten
- Erschienen 2023
- Gütersloher Verlagshaus
- Gebunden
- 542 Seiten
- Erschienen 2014
- Verlag Herder
- Hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 1998
- Verl. Junge Gemeinde Leinfe...
- Hardcover
- 432 Seiten
- Erschienen 1989
- De Gruyter
- hardcover
- 896 Seiten
- Erschienen 2003
- -
- paperback
- 288 Seiten
- Katholisches Bibelwerk
- hardcover
- 1134 Seiten
- Erschienen 1998
- Sankt Ulrich