
Phänomen Wünschelrute
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Dass der Mensch über Sensorien verfügt, die ihm über den Sehsinn oder das Tastempfinden hinaus die nicht sicht- und greifbare Welt erschließen, wird in unzähligen Gelegenheiten im Alltag deutlich: Man fühlt sich in einem Raum wohl, an einem anderen Ort empfindet man Bedrückung, man ruft spontan einen Menschen an, weil man fühlt, dass er Zuspruch braucht, man "verursacht" einen Parkplatz oder "weiß", was gleich passiert. Eines der erstaunlichsten Phänomene jener von keinem bisher bekannten physischen Medium vermittelten Wahrnehmung ist der Sinn für unterirdische Wasservorkommen und geologische Eigenschaften, der bei einigen Menschen in schier unglaublichem Maß ausgeprägt ist. Sie sind beispielsweise in der Lage, selbst in Wüstengebieten Brunnenbohrpunkte in mehreren hundert Metern Tiefe zu finden, und das buchstäblich im Handumdrehen: Der Ausschlag ihres Zeigerinstruments, der Wünschelrute, macht das körperliche Empfinden sichtbar, das offenbar auf mentalem Weg auf die zielgenaue Ortung eines solchen Punkts eingestellt werden kann. Hans-Dieter Betz geht in diesem Buch der Frage nach: Was können Rutengänger wirklich? In einer gründlichen Bestandsaufnahme untersucht er die Leistungen der beiden Rutenmeister Georg und Emmy Kittemann, die unter anderem die Heilquelle von Tegernsee gefun-den haben, sowie von Hans Schröter, der als Wasserbau-Ingenieur mit Hilfe seiner radiästhetischen Fähigkeiten für die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit tausende von erfolgreichen Bohrungen für Trinkwasserbrunnen bestimmt hat. Schröters eindrucksvolle Tätigkeit mit der Wünschelrute ist wissenschaftlich dokumentiert und widersteht allen Wegerklärungsversuchen. von Betz, Hans-Dieter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Hans-Dieter Betz, Jahrgang 1940, lehrte nach seiner Promotion als Physiker fünf Jahre lang am Massachusetts Institute of Technology in den USA. Seit 1972 ist er Professor für Experimentalphysik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Gemeinsam mit Prof. Herbert König leitete er das vom Forschungsministerium der Bundesrepublik Deutschland finanzierte Projekt über »Erdstrahlen und Rutengänger« (1984-89).
- hardcover
- 96 Seiten
- Pattloch
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2019
- Pacific Productions
- paperback
- 250 Seiten
- Erschienen 2023
- Brighton Verlag GmbH
- paperback
- 48 Seiten
- Erschienen 1994
- Median
- Audio-CD -
- Erschienen 2017
- Argon Verlag
- paperback
- 34 Seiten
- Erschienen 2006
- Monsenstein und Vannerdat
- paperback
- 159 Seiten
- Erschienen 2005
- Lydia-Verlag
- audioCD
- 56 Seiten
- Erschienen 2014
- Liliom
- Audio-CD -
- Erschienen 2019
- Dynamis Seminare & Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 1999
- Echter