
Borreliose - Wolf im Schafspelz
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Herr Peter Linhart, seit über 25 Jahren als Heilpraktiker tätig, beschäftigt sich bereits ebenso lange mit der Multisystemerkrankung Lyme-Borreliose und stellt mit seinem soeben erschienen Buch ¿Borreliose ¿ Wolf im Schafspelz¿ seine Erfahrungen einem breiten Publikum zur Verfügung. Die ¿Borrelia burgdorferi¿ wurde 1981/1982 an den Rocky-Mountain-Laboratories in Hamilton in Zeckendärmen als Ursache der Lyme-Borreliose durch den Basler Namensgeber Dr. Willy Burgdorfer identifiziert. Das New York Times-Magazin bezeichnete die Lyme-Borreliose als diejenige Infektionskrankheit, die sich nach AIDS am schnellsten in den Vereinigten Staaten ausbreitet. In Deutschland erkranken jährlich ca. 100.000 Menschen neu. Nach Ansicht des Autors ist die Krankheit noch immer nicht genügend im Bewusstsein der Ärzte und Heilpraktiker verankert und wird aufgrund der Mannigfaltigkeit ihrer Symptome von vielen nicht (oder sehr spät) erkannt. Herr Linhart hat daher dieses Buch ausdrücklich ¿aus¿ der Praxis ¿für¿ die Praxis geschrieben. Das ganze Spektrum der Krankheit, angefangen vom Zeckenstich, über das frühe und späte Disseminationsstadium bis zur Chronizität, wird eingehend dargestellt. Ausführliche Informationen über das vielgestaltige Krankheitsbild der Lyme-Borreliose und die Wandlungs- und Überlebensfähigkeit der Borrelien weisen auf die Bedeutung der Differentialdiagnostik hin. Qualitativ hochwertige Zeichnungen und Farbfotografien, versehen mit aussagekräftigen und gut verständlichen Texten, vermitteln Kenntnisse zur Anatomie und Physiologie der Zecke und zum Bakterium burgdorferi in den unterschiedlichen Entwicklungsstadien. Es werden Mobil forms, intrazelluläre Formen, Cystic forms, L-Formen (Spheroplasten), CWD und ¿Blebs¿ beschrieben. Dem Autor ist es gelungen, einige der genannten Formen dunkelfeldmikroskopisch darzustellen. Die labortechnischen Möglichkeiten werden, zugeordnet zu den jeweiligen Stadien und der aktuell vorliegenden Symptomatik, erläutert. Es handelt sich um allgemeine Labortests wie IgG, IgM, Western Blot; Untersuchung von Hirn- und Gelenkflüssigkeit; Kultur; Polymerase-Kettenreaktion; Lymphozytentransformationstest und Visual Contrast Sensivity Test. Gleichzeitig weist der Autor auf die Bedeutung von Co-Infektionen wie Ehrlichiosen, Babesiosen, Rickettsiosen und Anaplasmosen hin. Auch die unterschiedlichen Behandlungsmethoden der Lyme-Borreliose werden vom Autor ausführlich beschrieben. Hier kommt seine große praktische Erfahrung zum Tragen. Seine Ausführungen spiegeln die hohe Verantwortung des Therapeuten wider, aber auch den Leidensdruck und die Not der Patienten, denen er gerecht werden möchte. Neueste Erkenntnisse zur Prophylaxe und zur professionellen Verhaltensweise bei Zeckenbefall runden das Buch inhaltlich ab. Die praxisnahe Darstellung, auch zur Vorgehensweise im Akutfall, und die übersichtliche Gliederung der Rezepturen machen das vorliegende Buch zu einem Gewinn für naturheilkundlich arbeitende Ärzte und Heilpraktiker. von Linhart, Peter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 42 Seiten
- Erschienen 2009
- Yoga Vidya
- hardcover
- 136 Seiten
- Erschienen 2023
- NordSüd Verlag
- hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 1988
- Limpert
- hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 2024
- Rowohlt Buchverlag
- Hardcover
- 36 Seiten
- Erschienen 2002
- Kosmos
- hardcover
- 258 Seiten
- Erschienen 2023
- BoD – Books on Demand
- Hardcover -
- Erschienen 1993
- -
- Kartoniert
- 323 Seiten
- Erschienen 1997
- Weidle
- paperback
- 456 Seiten
- Erschienen 2023
- Nielsen
- Gebunden
- 94 Seiten
- Erschienen 2015
- Rosenheimer Verlagshaus
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2020
- Wunderlich