
Der Günstling
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In Europa tobt der Dreissigjährige Krieg. Kaspar Stockalper erkennt, dass er am Simplonpass im Wallis an einer geopolitischen Schlüsselstelle zwischen den Grossmächten sitzt. Mit klugem Kalkül, unternehmerischer Härte und politischer Gerissenheit bringt er den Pass unter seine Kontrolle und verschafft sich das Monopol auf den Warentransit und den Salzhandel. Er errichtet einen Mischkonzern, der bald halb Europa überspannt. In einem geschickten Balancespiel zwischen den Kriegsparteien nutzt er die Position an der Passroute. So schliesst er Geheimabkommen, erlaubt Truppendurchmärsche, liefert Söldner und gewährt Kredite gegen Salz und Handelsprivilegien. Stockalper ist begierig nach Besitz und Macht und dabei tief religiös. Vom Genfersee bis Domodossola kauft er Ländereien, baut sich in Brig ein prunkvolles Schloss, verkehrt mit Königen, Kaisern und Päpsten und will sich mit guten Werken auch noch den Platz im Himmel erkaufen. Doch 1676 dreht der Wind. Nach 40 Jahren ist seine Macht im Wallis erdrückend geworden. Gegner schmieden einen Komplott, treiben ihn ins Exil und zerschlagen sein Imperium. Gestützt auf umfangreiche Quellen zeigt diese neu aufgelegte Biografie Kaspar Stockalper nicht nur als kapitalistischen Unternehmer, machiavellistischen Regenten und frommen Wohltäter im Wallis des 17. Jahrhunderts. Er wird auch als europäischer Akteur deutlich, der mitten in der kontinentalen Katastrophe am Simplon die Neutralität als Geschäftsmodell entdeckte. von Stalder, Helmut
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Helmut Stalder, Dr. phil., ist Publizist, Buchautor und Verlagsleiter von NZZ Libro. Er studierte Germanistik, Geschichte und Politische Wissenschaften in Zürich, Frankfurt und New York und promovierte zum journalistischen Werk von Siegfried Kracauer. Er war Redaktor beim Tages-Anzeiger in Zürich, stv. Chefredaktor des Beobachter, Redaktor bei der Neuen Zürcher Zeitung und ist Autor mehrerer erfolgreicher Sachbücher im Bereich der Verkehrs-, Wirtschafts- und Technikgeschichte.
- hardcover
- 276 Seiten
- Erschienen 2005
- Parthas
- hardcover
- 232 Seiten
- Erschienen 2015
- LOKWORT
- Hardcover
- 113 Seiten
- Erschienen 2007
- Hierophant-Verlag
- paperback
- 125 Seiten
- Piper
- Halbleinen
- 36 Seiten
- Erschienen 2004
- Kindermann Verlag
- paperback
- 128 Seiten
- C.Bertelsmann
- Gebunden
- 96 Seiten
- Erschienen 2004
- LOKWORT
- Kartoniert
- 96 Seiten
- Erschienen 2022
- Edition Tintenfaß
- Kartoniert
- 672 Seiten
- Erschienen 2021
- NWB Verlag
- Gebunden
- 600 Seiten
- Erschienen 2020
- edition bodoni
- hardcover
- 228 Seiten
- Erschienen 1985
- Morsak
- Hardcover
- 64 Seiten
- Erschienen 2020
- tredition
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2005
- Prestel