
Onkel Flores: Eine ziemlich wahre Geschichte aus Brasilien
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Onkel Flores: Eine ziemlich wahre Geschichte aus Brasilien" von Eymard Toledo erzählt die Geschichte eines kleinen Jungen namens Fernando, der in einer brasilianischen Stadt lebt. Die Handlung dreht sich um seinen Onkel Flores, der als Straßenverkäufer arbeitet und mit seinem Bauchladen durch die Stadt zieht. Flores verkauft allerlei nützliche Dinge und ist bei den Bewohnern sehr beliebt. Die Geschichte beleuchtet das einfache, aber erfüllte Leben von Onkel Flores und seine enge Beziehung zu Fernando. Durch die Augen des Jungen erfährt der Leser mehr über den Alltag und die Herausforderungen in Brasilien sowie über Werte wie Gemeinschaftssinn und Hilfsbereitschaft. Das Buch vermittelt eine warme Botschaft über familiäre Bindungen und das Glück, das in einfachen Dingen gefunden werden kann. Eymard Toledo kombiniert dabei eine farbenfrohe Erzählweise mit eindrucksvollen Illustrationen, die das brasilianische Lebensgefühl widerspiegeln. Die Geschichte basiert auf realen Begebenheiten und bietet einen authentischen Einblick in das Leben der Menschen in Brasilien.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Eymard Toledo wurde in Belo Horizonte, der viertgrößten Stadt Brasiliens, geboren. Ihrer Mutter half sie beim Annähen der Knöpfe für die Schlafanzüge, die teure Nähmaschine durfte sie aber nicht benutzen. Mit ihrem Vater und ihrem jüngsten Bruder ging sie in den Ferien am Rio São Francisco angeln. Stets brachten sie viele Fische nach Hause, einige waren schwerer als die Kinder selbst.Mit 25 reiste Eymard Toledo durch Europa und entschloss sich für ein Studium in Produktdesign an der Hochschule der Künste in Berlin. Heute lebt mit ihrer Familie in Mainz und arbeitet als freie Grafikerin und Illustratorin. Einmal im Jahr fahren sie alle nach Brasilien. Die Söhne waren auch schon beim Angeln am São Francisco dabei. Zur großen Enttäuschung der Familie gab esaber kaum einen Fisch am Haken.
- mass_market -
- Erschienen 1995
- Fawcett Books
- unbound
- 130 Seiten
- Erschienen 2000
- AT Verlag
- perfect
- 300 Seiten
- Erschienen 1995
- Polyglott APA
- paperback -
- Erschienen 1999
- Hachette
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2003
- Die Gestalten Verlag
- paperback -
- Erschienen 2014
- Gente
- hardcover -
- Erschienen 1900
- Origem