 
Die Eingeborenen von Maria Blut: Roman
Kurzinformation
 Handgeprüfte Gebrauchtware
Handgeprüfte Gebrauchtware
 Schnelle Lieferung
Schnelle Lieferung
 Faire Preise
Faire Preise
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die Eingeborenen von Maria Blut" ist ein Roman des österreichischen Schriftstellers Johann Sonnleitner. Die Geschichte spielt in dem fiktiven, abgelegenen Dorf Maria Blut in Österreich und erforscht die Dynamik einer abgeschlossenen Dorfgemeinschaft, die stark von Traditionen und religiösem Eifer geprägt ist. Im Zentrum der Handlung steht der junge Priester Pater Amadeus, der neu in das Dorf kommt und mit den festgefahrenen Strukturen und den verborgenen Geheimnissen der Bewohner konfrontiert wird. Während er versucht, seine Aufgaben zu erfüllen und das Vertrauen der Dorfbewohner zu gewinnen, stößt er auf Widerstände und Intrigen. Nach und nach enthüllt sich ihm eine Welt voller Aberglauben, Machtkämpfe und sozialer Kontrolle. Der Roman beleuchtet Themen wie den Konflikt zwischen Fortschritt und Tradition sowie die Auswirkungen von Isolation auf eine Gemeinschaft. Durch seine dichte Atmosphäre und psychologische Tiefe bietet "Die Eingeborenen von Maria Blut" einen kritischen Blick auf menschliches Verhalten innerhalb einer engen sozialen Struktur.
Produktdetails
 
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Maria Lazar (1895¿1948) entstammte einer jüdisch-großbürgerlichen Wiener Familie. Sie absolvierte das berühmte Mädchengymnasium der Eugenia Schwarzwald, in deren Salon Oskar Kokoschka sie 1916 porträtierte und in dem sie mit zahlreichen prominenten Figuren der damaligen Wiener Kulturszene zusammentraf, darunter Adolf Loos, Hermann Broch und Egon Friedell. Seit den frühen 20er Jahren war sie als Übersetzerin tätig und schrieb für renommierte österreichische, skandinavische und Schweizer Zeitungen. Erst als sie 1930 zum nordischen Pseudonym Esther Grenen greift, stellt sich quasi über Nacht ihr verdienter literarischer Ruhm ein; ein Erfolg, der allerdings durch die Machtergreifung der Nationalsozialisten ein jähes Ende findet. Aufgrund des repressiven Klimas verlässt sie schon 1933 mit ihrer Tochter Österreich und geht zuerst, gemeinsam mit Bertolt Brecht und Helene Weigel, ins Exil nach Dänemark. 1939 flüchtet sie nach Schweden und scheidet 1948 nach einer langwierigen, unheilbaren Krankheit freiwillig aus dem Leben. Ihr breitgefächertes und wagemutiges literarisches Oeuvre geriet schon vor 1945 völlig in Vergessenheit.
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2017
- Mektup Yayınları
- Kartoniert
- 450 Seiten
- Erschienen 2012
- Verlag Herder
- paperback
- 190 Seiten
- Erschienen 2023
- D & D Medien
- hardcover
- 114 Seiten
- Erschienen 2016
- Medien-GmbH Heiligenkreuz
- paperback
- 462 Seiten
- Erschienen 2023
- epubli
- paperback
- 64 Seiten
- Erschienen 2006
- Wenng Druck
- hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2025
- Kein & Aber
- paperback
- 220 Seiten
- Erschienen 2013
- lulu.com
- hardcover
- 333 Seiten
- Erschienen 2014
- MHM Verlag
- perfect
- 176 Seiten
- Erschienen 2018
- der wolf verlag




