
Wer war Emilio Renzi?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Von einer schweren Nervenkrankheit gezeichnet, widmete sich Ricardo Piglia, einer der wichtigsten Autoren Argentiniens nach dem Zweiten Weltkrieg, am Ende seines Lebens der Herausgabe seiner bisher unveröffentlichten Tagebücher, die er im Alter von sechzehn Jahren begonnen hatte. Leopold Federmair - als Übersetzer von Piglias Büchern für die Rezeption im deutschsprachigen Raum (Verlag Klaus Wagenbach) mitverantwortlich - begibt sich auf die Spuren des jungen Piglia bzw. dessen Alter Ego Emilio Renzi und unternimmt über seine Lektüre der Tagebücher eine Einführung in Piglias Werk. Ausgehend von Piglias Strategien der "Selbstverfremdung", beleuchtet er Figuren der Fiktion (der Terrorist, Ganove, Kommissar, Verschwundene ...), um am Ende die Frage zu beantworten: Ricardo Piglia, ein Autor des 21. Jahrhunderts? von Federmair, Leopold
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Leopold Federmair, geb. 1957 in Oberösterreich, ist ein seit 2006 in Japan lebender Schriftsteller und literarischer Übersetzer. 2012 erhielt er den Österreichischen Staatspreis für literarische Übersetzungen. Im Klever Verlag erschien zuletzt: Musils langer Schatten (2016).
- misc_supplies
- 127 Seiten
- Erschienen 2013
- Becco Giallo
- paperback
- 612 Seiten
- Erschienen 2017
- e-artnow
- Taschenbuch
- 400 Seiten
- Erschienen 2007
- Penguin Publishing Group
- hardcover
- 184 Seiten
- Erschienen 2020
- Bowery Books
- Audio-CD
- 200 Seiten
- Erschienen 2019
- ABOD Verlag
- hardcover
- 1200 Seiten
- Erschienen 1993
- Prentice Hall