
Bilderwelten einer Jahrhundertwende
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Kunstkritik ist publizistische Praxis und zugleich eine Form der ästhetischen Reflexion. Stefan Lüddemann führt das doppeldeutige Phänomen Kunstkritik in seinem Buch vor. Er fragt nach den aktuellen Möglichkeiten und Grenzen der Kunstkritik, indem er ihre Aufgaben in einer Zeit nach den Avantgarden untersucht. Die Frage nach dem Stellenwert der Kunstkritik in dem Tableau miteinander konkurrierender Medien der Kunstvermittlung wird ebenso behandelt, wie die Reaktionen der Kunstkritik auf die Berliner 'MoMA'-Ausstellung.Einer Einführung in die fachgerechte Erarbeitung von Kunstkritiken folgen eigene Kunstkritiken des Autors aus dem Jahrzehnt, das die Jahrhundertwende umrahmt. In Beiträgen zu Künstlern von Joseph Beuys bis Gerhard Richter entsteht ein Kaleidoskop zeitgenössischer Kunstentwicklung. Diese Beiträge verbindet die leitende Frage nach den Leistungen der Kunst für ein erweitertes Verständnis unserer Gegenwart.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Stefan Lüddemann leitet das Feuilleton der Neuen Osnabrücker Zeitung und arbeitet als Kunstkritiker. Er publiziert in mehreren Zeitungen und Zeitschriften, u.a. dem Kunstmagazin »art«, und ist Lehrbeauftragter an der FernUniversität Hagen und der Univ
- Gebunden
- 32 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz & Gelberg
- Gebundene Ausgabe -
- Erschienen 2000
- Verlag Herder
- audioCD -
- Erschienen 2004
- Steidl Verlag
- Kartoniert
- 512 Seiten
- Erschienen 2016
- FISCHER Taschenbuch
- paperback -
- Erschienen 2012
- Verlag Kleine Schritte,
- hardcover -
- Erschienen 1999
- Coron Verlagsgesellschaft
- hardcover
- 224 Seiten
- Witte, Hans
- hardcover
- 175 Seiten
- Bonn Aktuell