
Anwalt - Kommentator - 'Entdecker'
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Hermann Staub (1856-1904), einer der bekanntesten Rechtsanwälte und Notare seiner Zeit, beeinflusst noch heute Gesetzgebung, Wissenschaft und Praxis. Die von ihm 1902 »entdeckten« positiven Vertragsverletzungen fanden ein Jahrhundert später mit der Schuldrechtsreform endgültig ihren Weg in das BGB. Staubs Methode ¿ systematische Analyse statt bloßer Kompilation ¿ gab das Vorbild für die modernen Kommentierungen. Die von Staub begründeten Kommentare zum HGB und zum GmbH-Gesetz erreichen weiterhin hohe Auflagen. Als Mitbegründer der »Deutschen Juristen-Zeitung« betreute er die Rubrik »Juristische Rundschau«, lange bevor die gleichnamige Zeitschrift etabliert wurde. Staubs 150. Geburtstag war Anlass für eine Festveranstaltung in Berlin. An der Universität, an der Staub aufgrund antisemitischer Diskriminierung nicht lehren durfte, wurden sein Leben, sein Werk und seine Bedeutung für die heutige Rechtswissenschaft und Praxis gewürdigt. von Henne, Thomas und Thiessen, Jan und Schröder, Rainer
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Thomas Henne, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M.; Rainer Schröder, Humboldt-Universität zu Berlin; Jan Thiessen , Humboldt-Universität zu Berlin.
- Gebunden
- 850 Seiten
- Erschienen 2017
- RWS Vlg Kommunikationsforum
- hardcover
- 3355 Seiten
- Erschienen 2008
- Verlag Dr. Otto Schmidt KG
- paperback
- 442 Seiten
- Erschienen 2001
- C.H. Beck
- hardcover
- 2538 Seiten
- Erschienen 2015
- Heymanns, Carl
- hardcover
- 2532 Seiten
- Erschienen 2010
- C.H.Beck
- hardcover
- 2606 Seiten
- Erschienen 2014
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1164 Seiten
- Erschienen 2020
- C.F. Müller
- Gebunden
- 2436 Seiten
- Erschienen 2018
- Heymanns, Carl
- hardcover
- 2952 Seiten
- Erschienen 2012
- Hermann Luchterhand Verlag
- hardcover
- 1424 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter
- Gebunden
- 3221 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck