
Zero Comments
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In diesem dritten Band seiner kritischen Studien zur Internetkultur hinterfragt Geert Lovink den jüngsten »Web 2.0«-Hype um Blogs, Wikis oder Netzgemeinschaften. Anstatt den »Bürger-Journalismus« zu idealisieren, untersucht der Autor den »nihilistischen Impuls« der Blogs, etablierte Bedeutungsstrukturen auszuhöhlen und - voller Stolz auf ihren Insider-Charakter - das Verlinken, Indexieren und Ranking zum Hauptantrieb zu erheben. Darüber hinaus behandelt das Buch die stille Globalisierung des Internets, in der nicht mehr der Westen, sondern Länder wie Indien, China und Brasilien sich zu einflussreichen Akteuren entwickeln. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Revision des Theoriebestands: Geert Lovink aktualisiert überholte Konzepte wie die der Globalen Internet-Zeit, der Taktischen Medien oder der Krise der Medienkunst und widmet sich dem schwierigen Verhältnis zwischen Architektur und Netz. Das Buch schließt mit spekulativen Bemerkungen zu Modellen wie Organisierte Netzwerke, Freie Kooperation und Verteilte Ästhetik. von Lovink, Geert
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 2952 Seiten
- Erschienen 2012
- Hermann Luchterhand Verlag
- Gebunden
- 708 Seiten
- Erschienen 2020
- Hermann Luchterhand Verlag
- Hardcover
- 2664 Seiten
- Erschienen 2016
- Haufe Lexware
- Leinen
- 1462 Seiten
- Erschienen 2017
- Mohr Siebeck
- hardcover
- 1412 Seiten
- Schulthess Juristische Medien
- hardcover
- 2672 Seiten
- Erschienen 2015
- Heymanns, Carl
- perfect
- 464 Seiten
- Erschienen 2000
- Otto Schmidt/De Gruyter - d...
- Kartoniert
- 2208 Seiten
- Erschienen 2019
- NWB Verlag
- hardcover -
- Helbing & Lichtenhahn,