
Neue Plattformen für Publikumszeitschriftenmarken
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Über die vergangenen Jahrzehnte haben sich die publizistischen Ideen, die Publikumszeitschriften zugrunde liegen, zu klassischen Marken weiterentwickelt, die über das gedruckte Heft hinaus auf neuen Plattformen eingesetzt werden: von klassischem Fernsehen und "Merchandising" (z. B. Spielen, Kalendern, Büchern) über das stationäre Internet zu E-Paper-Technologie, mobilem Internet und interaktivem Fernsehen sowie nichtmedialen Produkten (z. B. Lebensmitteln). Diese markenbasierte Ausdehnung des Publikumszeitschriftengeschäftes erzeugt erhebliche Komplexität, u. a. indem entschieden werden muss, ob und gegebenenfalls wie die einzelnen neuen Plattformen genutzt werden sollen. Forschungsmotivation der vorliegenden Arbeit ist, einen Beitrag zur wissenschaftlichen Durchdringung dieser Komplexität zu leisten. Zunächst werden die Publikumszeitschrift und ihre Nutzung aufgearbeitet. Anschließend werden die Möglichkeiten, Publikumszeitschriftenmarken einzusetzen, systematisiert; hierzu wird das Konstrukt "Plattform für Publikumszeitschriftenmarken" eingeführt. Auf diesen Grundlagen aufbauend, wird ein Modell zur Bewertung der allgemeinen Attraktivität von Plattformen für Publikumszeitschriftenmarken vorgestellt. Abschließend wird die Expertenbefragung referiert, in deren Rahmen das Modell überprüft worden ist. von Brunner, Martin F.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Martin F. Brunner wurde 1975 in Hamburg geboren. Von 1996 bis 2000 studierte er Betriebswirtschaftslehre an der WHU - Otto Beisheim School of Management, der Manchester Business School und dem Instituto de Estudios Superiores de Administración, Caracas. Von 2001 bis Juni 2008 war er als Unternehmensberater für Booz & Company (vormals Booz Allen Hamilton) tätig. Im Rahmen dieser Tätigkeit unterstützte er hauptsächlich Medien- und Telekommunikationsunternehmen mit Schwerpunkten im Bereich wachstumsstrategischer Aufgabenstellungen. Ab März 2004 promovierte er bei Prof. Dr. Mike Friedrichsen (Lehrstuhl für allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Medienmanagement, Internationales Institut für Management) an der Universität Flensburg. 2007 hat er mit Prof. Dr. Mike Friedrichsen den Sammelband "Perspektiven für die Publikumszeitschrift" herausgegeben. Im Dezember 2007 erfolgte die Promotion. Seit September 2008 ist er in der Internen Unternehmensberatung der Otto Group tätig.
- paperback
- 296 Seiten
- Erschienen 2002
- VS Verlag für Sozialwissens...
- paperback
- 257 Seiten
- Erschienen 2014
- UVK
- Kartoniert
- 250 Seiten
- Erschienen 2015
- Mohr Siebeck
- hardcover
- 127 Seiten
- Erschienen 2010
- Schwoerer
- Kartoniert
- 462 Seiten
- Erschienen 2022
- Wiley
- hardcover
- 416 Seiten
- Erschienen 2012
- S. Hirzel Verlag GmbH
- perfect -
- Erschienen 2021
- WVT (Wissenschaftlicher Ver...