
Reisen zum Ende der Welt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wie geht man mit der Diagnose Krebs um, wenn die Hoffnung auf Genesung äußerst gering ist? Wie geht man als Arzt damit um, an Grenzen zu stoßen, sowohl fachlich als auch menschlich? Ist es moralische Verpflichtung, auch niederschmetternde Wahrheiten auszusprechen, oder verschweigt man, um noch Hoffnung geben zu können? Pönnighaus macht es sich nicht leicht mit der Antwort auf diese Fragen, seine persönliche Betroffenheit ist immer gegenwärtig. Und doch wählt er im Gespräch mit seinen Patienten zumeist den direkten, kaum beschönigenden Weg. Das ist verstörend und beklemmend - einerseits. Andererseits sind die Aufzeichnungen der den Leidensweg begleitenden Gespräche nicht nur 'Reisen zum Ende der Welt', sondern auch Geschichten vom Leben, von Hoffnung, menschlicher Nähe und Warmherzigkeit. Und sie zeigen, dass es auf die eingangs gestellten Fragen gar keine allgemeingültige Antwort gibt, denn jeder der Patienten geht vollkommen anders mit dem nahenden Tod um und somit auch mit der vom Arzt ausgesprochenen Wahrheit. Der eine rückt näher an die Familie heran, der andere begegnet dem nahenden Ende mit Gelassenheit, der nächste mit Verdrängung. Man selbst empfindet beim Lesen, wie der schwerkranke Herr Böhm, trotz Traurigkeit auch Dankbarkeit für die ehrlichen Worte: 'Das war gut [...] Es hat mir erlaubt, diese seltsam schöne Erde noch einmal so richtig zu genießen.' von Pönnighaus, Jörg M.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jörg M. Pönnighaus wurde 1947 in Ostwestfalen geboren. Nach dem Studium der Medizin verbrachte er den wesentlichen Teil seines Arbeitslebens im südlichen Zentral- und Ostafrika, bevor es ihn in das sächsische Vogtland verschlug. Themen seiner Lyrik und Erzählungen sind vor allem Licht und Leben in Afrika, seine Arbeit, Schicksale - auch hierzulande, wo er nach seiner endgültigen Rückkehr noch mehrere Jahre als Hautarzt tätig war. In diese Zeit fallen Arbeitsaufenthalte in Kalkutta und Dhaka. J. M. Pönnighaus hat gut 20 Bücher veröffentlicht, zuletzt den Lyrikband »In den Pappeln raschelt der Wind«.
- Audio-CD -
- Erschienen 2010
- tacheles!/ROOF Music
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2013
- Ostfriesland Verlag
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2009
- avant-verlag GmbH
- Gebunden
- 496 Seiten
- Erschienen 2021
- Malik
- Gebunden
- 143 Seiten
- Erschienen 2010
- Splitter-Verlag
- Hardcover
- 184 Seiten
- Erschienen 2022
- tredition
- paperback
- 328 Seiten
- Erschienen 2016
- epubli
- Kartoniert
- 428 Seiten
- Erschienen 2015
- Drava
- paperback
- 284 Seiten
- Erschienen 2001
- Lübbe
- hardcover
- 116 Seiten
- Erschienen 2008
- Gallisol
- Kartoniert
- 274 Seiten
- Erschienen 2011
- LIT