
Projektcontrolling in der IT
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Damit IT-Projekte erfolgreich sein können, benötigen sie ein Projektcontrolling, das sie von der Initiierung über die Planung, die Durchführung und den Projektabschluss bis hin zur Projektevaluierung begleitet. Das Projektcontrolling in der IT muss sich spezifischen Herausforderungen stellen, wie z.B. nicht finanziellen Nutzeneffekten, hohen Änderungsraten, unterschiedlichen Vorgehensmodellen und der Messung der Projektleistung. Dieses Buch sieht Projektcontrolling als Kernaufgabe des Projekt- und Portfoliomanagements in der IT. Zunächst werden die grundlegenden Begriffe des Projektes und des Projektportfolios erläutert und ein Rollenmodell für das Projekt- und Portfoliocontrolling entwickelt. Darauf aufbauend werden dann die Aufgaben und Methoden der Projektsteuerung systematisch dargestellt. In der Einzelprojektsteuerung werden die Controllingaktivitäten von der Rentabilitätsrechnung mit finanzieller Bewertung des Projektnutzens und Ermittlung des projektspezifischen Kapitalbedarfs über die Aufwands-, Terminsteuerung und Leistungssteuerung bis hin zur Projektevaluierung im Detail behandelt. Dabei wird auch auf Extremsituationen wie Projektsanierung und Projektabbruch eingegangen. In der Portfoliosteuerung stehen die Frage nach der optimalen Zusammensetzung des Portfolios im Fokus wie auch die Beherrschung der Komplexität einer Portfoliosteuerung. Alle behandelten Methoden werden ausführlich mit Beispielen unterlegt, so dass sie der Leser gut auf die eigene Situation übertragen kann. Jedes Kapitel des Buches schließt mit ausführlichen »Fragen des Controllings« und konkreten »Empfehlungen für die Praxis«, um dem Leser umsetzbare Ansätze und Vorgehensweisen für sein IT-Projektcontrolling an die Hand zu geben. von Kütz, Martin
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover -
- Erschienen 2005
- Redline
- Hardcover
- 184 Seiten
- Erschienen 2007
- De Gruyter Oldenbourg
- hardcover
- 212 Seiten
- Erschienen 2000
- Hanser Fachbuch
- Hardcover
- 224 Seiten
- dpunkt.verlag GmbH
- Kartoniert
- 216 Seiten
- Erschienen 2013
- Uvk Verlag
- Hardcover
- 162 Seiten
- Erschienen 2015
- Nomos
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2022
- Vdf Hochschulverlag
- paperback
- 286 Seiten
- Erschienen 2015
- Haufe Lexware
- Kartoniert
- 415 Seiten
- Erschienen 2011
- Haufe
- Kartoniert
- 288 Seiten
- Erschienen 2008
- Gabler Verlag
- Gebunden
- 397 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer Vieweg
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2020
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...