
Aus dem Tagebuch eines Bughunters. Wie man Softwareschwachstellen aufspürt und behebt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Aus dem Tagebuch eines Bughunters: Wie man Softwareschwachstellen aufspürt und behebt“ von Tobias Klein ist ein Buch, das sich mit der Kunst des „Bughuntings“ – dem Aufspüren und Beheben von Softwareschwachstellen – beschäftigt. Der Autor, selbst ein erfahrener Experte auf diesem Gebiet, gewährt den Lesern Einblicke in seine persönlichen Erfahrungen und Techniken beim Identifizieren von Sicherheitslücken in Softwareanwendungen. Das Buch kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Beispielen und Fallstudien aus der realen Welt. Klein beschreibt detailliert die verschiedenen Arten von Schwachstellen, wie sie entstehen und welche Methoden zur Entdeckung angewendet werden können. Er behandelt Themen wie Codeanalyse, Reverse Engineering und Exploit-Entwicklung. Durch die tagebuchartige Struktur bietet das Buch einen einzigartigen Einblick in den Alltag eines Bughunters. Es richtet sich sowohl an IT-Sicherheitsexperten als auch an Entwickler, die ihre Fähigkeiten im Bereich der Softwaresicherheit verbessern möchten. Der Autor betont die Bedeutung eines proaktiven Ansatzes zur Sicherstellung robuster Softwarelösungen und vermittelt wertvolle Strategien zur Prävention und Behebung von Sicherheitsproblemen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 447 Seiten
- Erschienen 2004
- O'Reilly Media
- Kartoniert
- 395 Seiten
- Erschienen 2020
- Wiley-VCH
- paperback
- 640 Seiten
- Erschienen 2008
- O′Reilly
- hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2002
- Springer
- paperback
- 552 Seiten
- Erschienen 2006
- O'Reilly
- Gebunden
- 1200 Seiten
- Erschienen 2022
- Rheinwerk Computing
- Gebunden
- 1134 Seiten
- Erschienen 2020
- Rheinwerk Computing