
Infarkt-bedingter kardiogener Schock - Diagnose, Monitoring und Therapie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Diese Pocket-Leitlinie ist eine von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK) verfasste "Kitteltaschen"-Version der S3-Leitlinie "Infarkt-bedingter kardiogener Schock (IKS) - Diagnose, Monitoring und Therapie". Diese S3-Leitlinie wurde auf Initiative der DGK unter Mitwirkung weiterer Fachgesellschaften unter methodischer Beratung und Moderation der Leitliniensitzungen durch die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) erstellt. . Ein Fokus der Leitlinie liegt auf der schnellstmöglichen Diagnostik des Schockzustands bei Patienten mit Myokardinfarkt in Abgrenzung zu Patienten mit STEMI/NSTEMI ohne Schockzeichen, um ein entsprechendes Management vor Revaskularisation durchführen zu können. . Ein weiterer Fokus liegt auf der Diagnostik und Therapie des persistierenden IKS nach Durchführung der Revaskularisation. . Die Empfehlungen zu Diagnostik (initiale Schockdiagnostik, persistierender Schock nach Revaskularisation) und Therapie (initiale Stabilisierung, Revaskularisation, hämodynamische Schocktherapie, respiratorische Insuffizienz und MODS, Weaning) werden jeweils in schnell erfassbaren Algorithmen dargestellt, die aufeinander aufbauen. . Abgerundet wird die Leitlinie mit Empfehlungen zur allgemeinen Intensivtherapie und speziellen Themengebieten wie Infarkt-Patienten mit kardiogenem Schock nach Herz-Kreislauf-Stillstand, Informationen zur mechanischen Herz-Kreislauf-Unterstützung, Rhythmusstörungen des IKS-Patienten, Komplikationen und Infarktbeteiligung mit Schock.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 676 Seiten
- Erschienen 1980
- Springer Berlin Heidelberg
- paperback
- 300 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer
- paperback
- 116 Seiten
- Erschienen 1970
- Springer Berlin Heidelberg
- hardcover -
- Erschienen 2003
- Urban & Fischer Bei Elsevier
- Gebunden
- 457 Seiten
- Erschienen 2002
- Steinkopff-Verlag Darmstadt
- turtleback -
- Erschienen 1991
- Thieme, Stuttgart,
- hardcover
- 806 Seiten
- Erschienen 1985
- Springer
- Kartoniert
- 312 Seiten
- Erschienen 2005
- Saunders
- Gebunden
- 630 Seiten
- Erschienen 2016
- Thieme
- turtleback
- 269 Seiten
- Schattauer
- perfect -
- Erschienen 1993
- Nürnberg : PERIMED-spitta, ...
- pamphlet
- 64 Seiten
- Erschienen 2017
- Börm Bruckmeier