
Zukunftstechnologie Transmateriale Katalysatoren - ein Innovationsreport
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Seit einiger Zeit verbreitet sich in unserer Gesellschaft eine neuartige, basisinnovative Technologie. Sie wird als Technologie der Transmaterialen Katalysatoren (TMK) bezeichnet. Transmateriale Katalysatoren können sehr unterschiedlich aussehen. Sie beeinflussen Lebensprozesse und anorganische Substanzen auf einem "paramaterialen" Pfad, den die etablierte Physik, Chemie und Biologie bislang so gut wie nicht erforschen. Die in unserer Gesellschaft bekanntesten Transmaterialen Katalysatoren sind homöopathische Mittel. Zu dieser Technologie gehören aber auch biologisch-dynamische Präparate, Bach-Blüten, Orgon-, Bioresonanz- und Radionikgeräte, Chi-Generatoren, Power-Djeds, Plocherprodukte und vieles mehr. Insgesamt ist die TMK-Technologie weit mehr als nur eine "verallgemeinerte" Homöopathie. Unter der Leitung von Prof. Dr. Arnim Bechmann hat eine Projektgruppe des Zukunfts-Zentrums Barsinghausen einen ersten Überblick zur Technologie Transmaterialer Katalysatoren und ihrem Innovationspotenzial erarbeitet. In dem Buch wird der Stand der Dinge zur Funktionsweise, zum Leistungsprofil, zu Konstruktionskonzepten, zum Anbietermarkt und zu Anwendungsbereichen dieser Technologie skizziert. von Bechmann, Arnim
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Arnim Bechmann, Jahrgang 1943, Studium der Mathematik, Physik und Volkswirtschaftslehre in Göttingen (Dipl.-Math.) und Berlin (Dr. rer. pol.), Habilitation für Planungstheorie und Planungsmethodik an der TU Hannover. Professor für Landschaftsökonomie am Institut für Landschaftsökonomie der TU Berlin (1979 - 99), Vorstandssprecher des Freiburger Öko-Instituts (1980 - 83), Gründer und Direktor des Zukunfts-Zentrums Barsinghausen (1985-2008), Initiator des internetbasierten Wissenssystems "Orientierungsnetzwerk - Paradigmensprung" (seit 2007), Leitungs- und Beiratsfunktionen in diversen Wissenschaftsinstitutionen, Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen, Beiträge in Rundfunk und Fernsehen.Arbeitsschwerpunkte: Systemanalyse und Systemplanung zum Umwelt- und Ressourcenmanagement, Entwicklung Computerbasierter Komplexitätsmanagement-Systeme sowie Konzept, Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten einer Nachmaterialistischen Naturwissenschaft.
- Gebunden
- 588 Seiten
- Erschienen 2017
- Wiley-VCH
- hardcover
- 474 Seiten
- Erschienen 2009
- Wiley-VCH
- hardcover
- 1190 Seiten
- Erschienen 2017
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 496 Seiten
- Erschienen 2013
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer
- hardcover
- 422 Seiten
- Erschienen 2009
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 314 Seiten
- Erschienen 2018
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 234 Seiten
- Erschienen 2018
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 663 Seiten
- Erschienen 2007
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 332 Seiten
- Erschienen 2011
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 354 Seiten
- Erschienen 2011
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 300 Seiten
- Erschienen 2016
- Wiley-VCH
- hardcover
- 720 Seiten
- Erschienen 2011
- Wiley
- hardcover
- 669 Seiten
- Erschienen 2024
- Hanser Publications
- Gebunden
- 310 Seiten
- Erschienen 2021
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 334 Seiten
- Erschienen 2021
- Wiley-VCH
- hardcover
- 966 Seiten
- Erschienen 2005
- John Wiley & Sons Inc
- hardcover
- 203 Seiten
- Erschienen 2018
- De Gruyter
- Kartoniert
- 744 Seiten
- Erschienen 2014
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 605 Seiten
- Erschienen 2018
- Wiley-VCH
- hardcover
- 871 Seiten
- Erschienen 2005
- Wiley-VCH
- hardcover
- 434 Seiten
- Erschienen 2003
- Wiley-VCH