
Gilgameschs Erben 02
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mit dem sumerischen König Gilgamesch, besungen in einem der ältesten literarischen Dokumente der Menschheit, werden im 21. Jahrhundert vor allem die Zivilisationsleistungen des alten Mesopotamien in Verbindung gebracht. Doch Erbe seiner Zeit sind auch Männerherrschaft, ideologische Manipulation und eskalierende Konflikte. Dieser »kapitalistischen Moderne« setzt Abdullah Öcalan, der bekannteste Aktivist des kurdischen Befreiungskampfes, die Idee einer »demokratischen Autonomie« entgegen. Sein geschichtsphilosophisches und zivilisationskritisches Werk »Gilgameschs Erben« aus dem Jahr 2003 wird jetzt vom UNRAST Verlag in einer überarbeiteten Übersetzung neu aufgelegt. Öcalan setzt sich darin nicht nur mit den Kontinuitäten politisch-ideologischer Macht auseinander, sondern auch mit befreienden Erneuerungen im gesellschaftlichen Leben vom frühgeschichtlichen sumerischen Priesterstaat bis hin zu den Anfängen und Visionen einer demokratischen Zivilgesellschaft. Eingebettet in diesen sozialhistorischen Kontext analysiert Öcalan dann das kurdische Anliegen. Indem er sich selbstkritisch mit dem Einfluss von Staat, Religion, Ideologie und Gewalt auf die Entwicklung der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) auseinandersetzt, trägt er wesentlich zu ihrem Kurswechsel bei - weg von einer nationalen Befreiungspartei hin zu einer multiethnischen und politisch offenen demokratischen Bewegung für den gesamten Mittleren Osten. von Öcalan, Abdullah;
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Abdullah Öcalan führte von der Gründung der PKK 1978 bis zu seiner Inhaftierung 1999 als Vorsitzender der PKK den kurdischen Befreiungskampf aktiv an. Er gilt weiterhin als Vordenker und wichtigster politischer Repräsentant der kurdischen Freiheitsbewegung. Seine »Gefängnisschriften«, in denen er den Paradigmenwechsel der PKK von einer marxistisch-leninistischen Partei hin zu einer radikaldemokratischen Basisbewegung anstieß und die politische Philosophie des Demokratischen Konföderalismus bzw. der Demokratischen Autonomie begründete, haben seit 1999 weltweit große Beachtung gefunden.
- Gebunden
- 591 Seiten
- Erschienen 2011
- Arun
- Gebunden
- 634 Seiten
- Erschienen 2010
- Klett-Cotta
- Klappenbroschur
- 784 Seiten
- Erschienen 2017
- Knaur TB
- mass_market -
- Erschienen 1983
- Del Rey
- Kartoniert
- 552 Seiten
- Erschienen 2022
- Dark Horse Books
- Gebunden
- 347 Seiten
- Erschienen 2012
- CSW
- Kartoniert
- 892 Seiten
- Erschienen 2017
- Penhaligon Verlag
- Geheftet
- 64 Seiten
- Erschienen 2016
- Ulisses Medien und Spiel Di...
- MP3 -
- Erschienen 2018
- Audiobuch Verlag
- audioCD -
- Erschienen 2007
- der Hörverlag
- MP3 -
- Erschienen 2020
- Der Audio Verlag