World Wide Wunderkammer
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Digitalisierung war für Opernhäuser und Konzertsäle, Theater und Museen lange allenfalls ein Marketingthema. Dass sich für die Zauberorte des Analogen auch digitale Wunderkammern öffnen könnten - kaum vorstellbar. Holger Noltze vermisst dieses neue Terrain und prüft seine Entdeckungen auf ihren Mehrwert für die ästhetische Erfahrung der Zukunft. Langsam erst - manchmal von der Not getrieben, manchmal von Abenteuerlust - entdecken Opern- und Konzerthäuser die eigenständigen Qualitäten des Streaming, entwickeln Museen digitale Sammlungen, die Schaulust und Kunstverstand ansprechen. Es ist höchste Zeit, dass die Kulturinstitutionen sich auf ihre Kernkompetenzen der Kuratierung und qualitativen Unterscheidung besinnen. Dann können sie die Möglichkeiten des Web zur Vertiefung und Differenzierung nutzen, um den Hunger auf ästhetische Entdeckungen jenseits des Erwarteten und Erwartbaren zu wecken. Dafür braucht es neben überzeugenden Erlösmodellen vor allem kluge Lenkung, Fantasie, Komplexitätstoleranz - und die Bereitschaft, ins Unbekannte aufzubrechen. von Noltze, Holger
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Holger Noltze ist Musikjournalist und seit 2005 Professor für Musik und Medien an der TU Dortmund. Nach Stationen beim Deutschlandfunk und im WDR Fernsehen arbeitet er heute u. a. für den WDR, für »Opernwelt« und die ZEIT. Noltze veröffentlichte Bücher über Goethe, Wagner und Verdi. In der Edition Körber erschienen »Die Leichtigkeitslüge« (2010) und zusammen mit dem Pianisten Menahem Pressler der Gesprächsband »Dieses Verlangen nach Schönheit« (2016). Holger Noltze ist Mitgründer der Online-Plattform takt1.de für klassische Musik.
- audioCD -
- Erschienen 2012
- der Hörverlag
- hardcover -
- Erschienen 1994
- Natl Geographic Society
- hardcover
- 220 Seiten
- Erschienen 2016
- Belser
- Leinen
- 240 Seiten
- Erschienen 2021
- Coppenrath
- Gebundene Ausgabe
- 342 Seiten
- Erschienen 2014
- Deutsches Museum
- Gebunden
- 95 Seiten
- Erschienen 2015
- Prestel Verlag
- Gebundene Ausgabe
- 240 Seiten
- Erschienen 2020
- Knesebeck
- paperback
- 59 Seiten
- Erschienen 1999
- Deutsches Museum
- Hardcover
- 512 Seiten
- Erschienen 2000
- Dorling Kindersley Verlag G...
- paperback
- 960 Seiten
- Erschienen 2017
- Edition Olms
- paperback
- 258 Seiten
- Erschienen 2009
- Schwabe Ag




