
(Post-)Operaismus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die vorliegende Einführung zeichnet die theoriegeschichtliche Entwicklung des Operaismus in seiner Wechselwirkung mit den sozialen Bewegungen nach. Dabei beschränkt sich die Diskussion bewußt nicht auf Italien, sondern stellt die Auseinandersetzungen im globalen Rahmen dar. Die operaistisch beeinflußten Debatten der Gegenwart werden anhand 'Multitude' und 'Empire' von Hardt/Negri, John Holloways 'Die Welt verändern ohne die Macht zu übernehmen' und Paolo Virnos 'Grammatik der Multitude' ausführlich dargestellt. Abschließend wird dem Einfluß postoperaistischer Theoriebildung auf aktuelle soziale Bewegungen wie die Disobbedienti in Italien und die EuroMayday-Kampagne nachgegangen. von Birkner, Martin
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- turtleback
- 349 Seiten
- Laaber-Verlag
- Kartoniert
- 180 Seiten
- Erschienen 2013
- Polity
- Hardcover
- 710 Seiten
- C.H.Beck
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2018
- echomedia buchverlag
- Gebunden
- 222 Seiten
- Erschienen 2019
- Edition Lammerhuber
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2008
- diaphanes
- Hardcover -
- Erschienen 2010
- RIFKO