
Winterjahrbuch
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Er ist ein fremder Gast unter Palmen, am Meer, in einer Stadt, in der immer die Sonne scheint, und das ist sein Unglück. Jan Wilm ist ein perspektivloser Philologe, der aus dem deutschen Wissenschaftsbetrieb ausgeschieden ist und - um die Arbeitslosigkeit hinauszuzögern - ein fremdfinanziertes Forschungsjahr in Los Angeles verbringt. Der Gegenstand seiner Untersuchung ist - ausgerechnet in Kalifornien - Schnee. Wilm soll durch die Jahreszeiten hinweg den Nachlass des verschollenen Schnee-Fotografen Gabriel Gordon Blackshaw (*1898 +1950) sichten. Doch wie ein Buch über Schnee schreiben an einem Ort, an dem es nie schneit? Wie eine verlorene Frau vergessen, die einen an die Heimat bindet, weil man sie noch lieben muss und nicht vergessen möchte? Verlust, Selbstverlust, Tod und Verortung in der Welt - wie lässt sich dafür eine Sprache finden, die gleichzeitig archiviert und auslöscht? Jan Wilms Roman unternimmt diesen Versuch. So meisterlich wie neu erweitert er die Möglichkeiten von Literatur, weist eindringlich in die Zukunft und zeigt dabei immer die Schultern der literarischen Riesen, auf denen wir stehen. von Wilm, Jan
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jan Wilm, geboren 1983, studierte Anglistik undAmerikanistik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, wo er mit einer Arbeit über J. M. Coetzee promovierte. Als Literaturwissenschaftler arbeitete er in Darmstadt, Frankfurt und Essen. Er ist Autor, Übersetzer und Literaturkritiker. 2016 erschien von ihm das Buch »The Slow Philosophy of J. M. Coetzee«. Wilm lebt in Frankfurt am Main.
- hardcover
- 376 Seiten
- Erschienen 2023
- Wagner Innsbruck
- Hardcover
- 535 Seiten
- Erschienen 2021
- Harrassowitz Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1979
- Wehr & Wissen
- hardcover -
- Erschienen 1991
- Mann, Gebr.
- Kartoniert
- 264 Seiten
- Erschienen 2022
- Studien Verlag
- paperback
- 174 Seiten
- Erschienen 2011
- Oberauer, J
- hardcover -
- Erschienen 1993
- Mann, Gebr.
- hardcover
- 132 Seiten
- Erschienen 1980
- Eigenverlag
- paperback -
- Erschienen 1600
- Verlag
- hardcover
- 496 Seiten
- Erschienen 2016
- Verlag Philipp von Zabern i...
- Kartoniert
- 539 Seiten
- Erschienen 2020
- Böhlau Wien