
New Yorker Novellen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mit den 1950 erstmals publizierten »New Yorker Novellen« gilt es, ein bedeutendes Werk der deutschsprachigen Exilliteratur neu zu entdecken. Der noch 1945 in New York begonnene »Zyklus in drei Nächten« umfasst die drei Novellen »Nachtigall will zum Vater fliegen«, »Der schwarze Hut« und »Die Frau und der Tod«. Ob Hans Heinz Nachtigall, der im Exil einen märchenhaften Aufstieg vom erfolglosen Dichter zum gefragten Psychiater der New Yorker Upper Class erlebt, jedoch Verrat gegenüber seinem in Europa zurückgelassenen Vater empfindet, ob der joviale Börsenmakler Alois Altkammer, der für seine verstorbene Frau eine bizarre Totenfeier veranstaltet, ob der seines Gehörs beraubte jüdische KZ-Häftling Dr. Klopstock oder der vom Krieg heimgekehrte Pilot Happy Slocum: Bechers Geschichten handeln von einsamen, durch Erfahrungen der Entwurzelung gezeichneten Außenseitern, die um einen biographischen oder künstlerischen Neuanfang in der Fremde bemüht sind. Mit einem bald ins Satirische, bald ins Groteske weisenden schwarzen Humor erzählt Becher bereits 20 Jahre vor seinem Meisterwerk »Murmeljagd« in pointierter Form, die die Verwandtschaft zu George Grosz erkennen lässt, von den biographischen Erschütterungen inmitten einer Epoche der Entmenschlichung. von Becher, Ulrich und Wagner, Moritz
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ulrich Becher, geboren 1910 in Berlin, studierte Jura und war der einzige Meisterschüler von George Grosz. 1932 erschien sein Debüt »Männer machen Fehler«, das 1933 von den Nationalsozialisten als sogenannte entartete Literatur verbrannt wurde. Becher verließ Deutschland, lebte in verschiedenen europäischen Städten und floh 1941 nach Brasilien. Er übersiedelte 1944 nach New York und kehrte 1948 nach Europa zurück, zunächst nach Wien, 1954 nach Basel, wo er 1990 starb. Moritz Wagner, geboren 1985, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Schweizerischen Literaturarchiv (SLA) in Bern und kuratiert u.a. den Teilnachlass von Ulrich Becher. Seine Dissertation trägt den Titel »Babylon - Mallorca. Figurationen des Komischen im deutschsprachigen Exilroman« (2017).
- Taschenbuch
- 190 Seiten
- Erschienen 2014
- Three Rooms Press
- hardcover
- 330 Seiten
- Erschienen 1993
- J.B. Metzler
- Gebunden
- 166 Seiten
- Erschienen 2021
- Arco
- hardcover -
- Erschienen 1980
- Luchterhand
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2006
- Rowohlt
- Gebunden
- 424 Seiten
- Erschienen 2023
- Zytglogge
- Gebunden
- 234 Seiten
- Erschienen 2021
- Kampa Verlag
- Gebundene Ausgabe
- 300 Seiten
- Erschienen 2020
- Gingko Press
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 2008
- Picador
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2019
- Bloomsbury Circus
- Gebunden
- 432 Seiten
- Erschienen 2007
- Harper
- Kartoniert
- 480 Seiten
- Erschienen 2018
- NYRB Classics