
Von Donnerbalken und innerer Einkehr
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das "stille Örtchen" war nicht immer einsam: Die Römer beispielsweise genossen unterhaltsame Gemeinschaftssitzungen, und auch sonst haben sich gesellschaftliche Einstellungen zum "Abort" im Laufe der Jahrhunderte mehrfach gründlich gewandelt. Jacob Blume ist der wenig bekannten "Klo-Kulturgeschichte" nachgegangen. Sein Streifzug beginnt in Babylonien, wo man bereits vor Jahrtausenden Abtritte baute, die ähnlichen Einrichtungen im europäischen Mittelalter in nichts nachstanden. Die Beschaffenheit der "Örtchen" hing wesentlich vom kulturellen Verhältnis zu den menschlichen Ausscheidungen selbst ab - die Prüderie des Christentums beispielsweise warf die Verbesserungen hygienischer Verhältnisse um Dekaden zurück.Jacob Blumes wunderbar geschriebener Text vereint Anekdoten ebenso wie seriöse Empirie, literarische Zitate und philosophische Hintergründigkeit. Ein Lesegenuss, der eigentlich der anfänglichen Versicherung nicht bedarf: "Geschrieben stinkt Scheiße nicht." von Blume, Jacob
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jacob Blume, Jahrgang 1961, studierte Kunst- und Literaturgeschichte. Er arbeitet in Berlin und Namibia als Lektor und Autor für verschiedene Verlage. Unter anderem schrieb er Bücher zur Kulturgeschichte des Bieres, des Tabaks und des Honigs.Im Verlag Die Werkstatt erschien von ihm u.a. "Bier. Was die Welt im Innersten zusammenhält."
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 2006
- Bucher
- hardcover -
- Unbekannt,
- Kartoniert
- 288 Seiten
- Erschienen 2021
- TYROLIA Gesellschaft m. b. H.
- Hardcover
- 221 Seiten
- Erschienen 2017
- Knesebeck
- Kartoniert
- 138 Seiten
- Erschienen 2016
- Weber Verlag AG
- hardcover -
- Zodiaque Echter