
Geselliges Vergnügen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im 19. Jahrhundert entsteht eine überaus große Vielfalt an neuen Unterhaltungskulturen, über die Freizeit- und Luxusgüter unterschiedlicher Art aus ihren exklusiven ständischen Bindungen mehr und mehr entlassen werden. Neue Formen des Konsums überwinden dabei nicht nur die Bedürfnisnatur des Menschen, sondern im Anspruch aller Menschen auf Unterhaltung wird diese selbst gesellschaftsfähig. Unterhaltung setzt modische Trends, prägt unterschiedliche Lebensstile und akkumuliert symbolisches Kapital für Teilnehmer und Teilnehmerinnen. In diesen Prozessen setzt sich allmählich die moderne Auffassung von Unterhaltung durch, die in ganz unterschiedliche Praktiken und Programmen zum Zuge kommt. Der vorliegende Band geht diesen Phänomenen in ausgewählten Beispielen nach. Der historische Schwerpunkt liegt auf der Zeit zwischen dem Ende des 18. und der Mitte des 19. Jahrhunderts und nimmt so den ersten take off von Unterhaltung als einem Phänomen der Moderne in den Blick. Artefakte, Medien, Spiele, Geselligkeiten zeigen den Inszenierungswert von Unterhaltung, pädagogische und anthropologische Konzepte, Kunst- und Kulturkritik konzentrieren sich auf den symbolischen Mehrwert von Unterhaltung, wo Lust und Vergnügen eine Allianz mit Freizeit und Konsum eingehen. von Ananieva, Anna
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Anna Ananieva, geboren 1975, Dr. phil., Forschungsstipendiatin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.Dorothea Böck, geboren 1950, Dr. phil., Publizistin und Editorin in Berlin, Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Bonn im DFG-Forschungsprojekt "Von der ,Aufklärung' zur ,Unterhaltung'" (2007-2010).Hedwig Pompe, PD Dr. phil., Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Bonn.
- Gebunden
- 298 Seiten
- Erschienen 2012
- Volk Verlag
- paperback -
- Erschienen 1977
- Unverhau
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2006
- Wendepunkt Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1999
- -
- paperback -
- Erschienen 2004
- Weltbild Verlag
- hardcover
- 120 Seiten
- Erschienen 2010
- Quickborn
- Hardcover
- 204 Seiten
- Erschienen 2008
- Styria Premium in Verlagsgr...