
LachArten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Lachen ist seit jeher Gegenstand der wissenschaftlichen Reflexion gewesen, doch herrschte lange Zeit die Frage nach dem Wesen des Komischen oder das Bedürfnis nach anthropologischen Bestimmungen des Lachens vor. Die Beiträger dieses Sammelbands gehen dagegen von dem in Kunstwerken konkret auftauchenden Lachen aus, das sie kontextuell analysieren. Sie fragen nach der Inszenierung des Lachens und dessen Funktionalität in künstlerischen Zusammenhängen. Sie fragen, wie, wo, wann, von wem, über wen oder was und weshalb in den Werken gelacht wird; es geht um verschiedene Arten des Lachens in den Künsten als Ausdruck kultureller Prägungen, eben um "LachArten". Die Anzahl an Studien zur Lachkultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit ist inzwischen stattlich zu nennen. Dagegen hat das Thema in der Kultur vom späten 17. bis zum 20. Jahrhundert - der Zeitraum, den die Beiträge des vorliegenden Bandes abdecken - bisher weniger Aufmerksamkeit erfahren. Der transdisziplinär angelegte Band vereinigt kulturhistorische Fallstudien zum Lachen in den Künsten von der Literatur über die Musik bis hin zum Bild von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Anregungen und Anknüpfungspunkte für die weitere kulturwissenschaftliche Erforschung des Lachens in künstlerischen Kontexten bietet eine Auswahlbibliografie internationaler Forschungen zum ,Lachen' seit 1990. Der Band eröffnet die von Friedrich W. Block, Helga Kotthoff und Walter Pape herausgegebene Reihe "Kulturen des Komischen", die künftig der kulturwissenschaftlichen Forschung zum Komischen ein Forum bietet. von Beise, Arnd
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Arnd Beise, geb. 1964, Studium der Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Philosophie, Grafik und Malerei. Lehrbeauftragter der Universitäten Marburg, Gießen, Leipzig und Karlsruhe. Ariane Martin, geb. 1960, Studium der Germanistik, Politikwissenschaft und Philosophie. Professorin für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Mainz. Udo Roth, geb. 1967, Studium der Germanistik und Geschichte. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Gießen.
- hardcover -
- Erschienen 1991
- Urania. Leipzig. 1991.
- Hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 1980
- Birkhäuser Basel
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2012
- arsEdition
- hardcover
- 93 Seiten
- Erschienen 1991
- Landau/Pfalz : Pfälzische V...
- Hardcover
- 608 Seiten
- Erschienen 2009
- National Geographic Deutsch...
- Gebunden
- 168 Seiten
- Erschienen 2016
- ABRAMS
- Gebunden
- 759 Seiten
- Erschienen 2016
- Geistkirch-Verlag
- Geheftet
- 81 Seiten
- Erschienen 2010
- Persen Verlag in der AAP Le...
- paperback
- 95 Seiten
- Bayer Verlag
- Audio-CD -
- Erschienen 2005
- Jumbo