
Die Hämelschenburg
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Hämelschenburg - eines der bekanntesten Schlösser der Weserrenaissance steht im Mittelpunkt dieses Buches. In der bis heute erhaltenen geschlossenen Form mit Kapelle und Wirtschaftshöfen nimmt sie nicht nur innerhalb der Weserrenaissance, sondern in der Architekturgeschichte des frühen 17. Jahrhunderts eine bisher unterschätzte Stellung ein. Erst unter der Familie v. Klencke wurde die Hämelschenburg, die von den Grafen v. Everstein gegründet worden war, zu einem Adelssitz ausgebaut. Zu den herausragenden Persönlichkeiten in Norddeutschland im späten 16. Jahrhundert zählte Georg Klencke, der Erbauer des heutigen Schlosses. Seine einflußreiche Stellung ermöglichte ihm, seinen Herrschaftsbereich auszudehnen und ein Schloß zu erbauen, daß sich mit einem Fürstensitz vergleichen konnte. Neben der Rekonstruktion des ursprünglichen Zustandes, der Aufteilung der einzelnen Geschosse sowie deren Nutzung kann die Einordnung des Schlosses in die norddeutsche Architekturgeschichte des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts in diesem Buch nachvollzogen werden. Die Baumeisterfrage wird ebenso angesprochen wie die kunstgeschichtliche Herleitung der Dekore und Gliederungssysteme.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 54 Seiten
- Erschienen 2011
- minedition
- hardcover
- 153 Seiten
- Erschienen 1997
- Loewe Verlag
- paperback
- 197 Seiten
- Erschienen 2012
- terre des hommes
- Klappenbroschur
- 560 Seiten
- Erschienen 2014
- Heyne Verlag
- Leinen
- 101 Seiten
- Erschienen 2023
- 8 grad verlag GmbH & Co. KG
- Hardcover
- 80 Seiten
- Erschienen 2009
- St. Michaelsbund
- audioCD -
- Erschienen 2007
- der Hörverlag
- Gebunden
- 164 Seiten
- Erschienen 2019
- KLECKS-VERLAG
- paperback
- 96 Seiten
- Schöler
- hardcover
- 35 Seiten
- Erschienen 1978
- Agora
- hardcover
- 440 Seiten
- Erschienen 2009
- Verlag für Berlin-Brandenburg