
Blütenökologie - Band 2: Sexualität und Partnerwahl im Pflanzenreich
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Blütenökologie erforscht die Beziehungen zwischen den Blüten und ihren Bestäubern. Während im ersten Band dieses Werks die tierischen Partner im Fokus standen, beleuchtet der zweite Band das Sexualleben der Pflanzen. Er geht der Frage nach, wie es überhaupt zur Sexualität bei den Pflanzen kam, wie sie den Wechsel aus dem Wasser ans Land bewältigt haben und wie sie ihre Liebesboten gefunden und geformt haben, um zum Ziel zu kommen: die Produktion neuer Nachkommen mit neuen Eigenschaften, um den ständig wechselnden Anforderungen des Lebens nachzukommen. Dabei zeigen sich die Pflanzen erstaunlich einfallsreich: Sie locken und belohnen ihre Bestäuber mit Nektar und Ambrosia, aber auch mit Betrug und Täuschung sichern sie sich die Dienste ihrer tierischen Partner. Aus dem Inhalt: . Sexualität im Pflanzenreich . Blüten-Genetik . Nektar und Ambrosia - Angebote in Blüten . Die unfeinen Seiten der Bestäubung - Betrug und Täuschung . Orchideen und Korbblütler - zwei Wege zum Glück von Flügel, Hans-Joachim und Schwerdtfeger, Michael
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. MICHAEL SCHWERDTFEGER, Diplom-Biologie, Jahrgang 1964, wissenschaftlicher Leiter (Kustos) des Botanischen Gartens der Georg-August-Universität Göttingen; wissenschaftliche und populäre Veröffentlichungen und Vorträge über Blütenökologie und Botanische Gärten, Universitätsdozent, engagierter Didaktiker, Gärtner, Naturreisender, Terrarianer und ¿Vollblutbiologe¿. HANS-JOACHIM FLÜGEL, Diplom-Biologe, Jahrgang 1949, Leiter des Lebendigen Bienenmuseums Knüllwald; zahlreiche Veröffentlichungen zur Regionalfaunistik und Blütenökologie; Einrichtung eines "Blütenökologischen Spaziergang"-Pfades im Rahmen der Bundesgartenschau in Berlin sowie mehrerer blütenökologischer Schulgärten; vertritt die Interessen der blütenbesuchenden Insekten über ihre Rolle als Vogelfutter hinaus im NABU-Bundesverband.
- Hardcover
- 264 Seiten
- Erschienen 2008
- Knesebeck
- Gebunden
- 926 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer
- hardcover
- 255 Seiten
- Erschienen 2013
- Lenos
- hardcover
- 802 Seiten
- Erschienen 1987
- De Gruyter
- perfect
- 284 Seiten
- Erschienen 2006
- Kovac, Dr. Verlag
- Hardcover
- 2712 Seiten
- Erschienen 2008
- Kosmos
- perfect -
- Verlag Hier & Jetzt,
- Kartoniert
- 900 Seiten
- Erschienen 2008
- Thieme