
Die wilde Kaiserin
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Mythos "Sisi" lässt sich streng wissenschaftlich kaum erklären. Und auch Wilma Pfeiffer hat einen sehr persönlichen Zugang zu der gefeierten österreichischen Kaiserin gefunden: Vor Jahren hat ihr in Wien eine alte Dame, die Großnichte von Elisabeths Hoffriseuse Fanny Angerer, so manch Erstaunliches aus dem Privatleben der Kaiserin berichtet. Seitdem lässt die Sisi unsere Autorin nicht mehr los. Auf charmante und unterhaltsame Weise gibt sie ihr Wissen nun in Buchform weiter. Dabei kommt es ihr vor allem auf eine glaubwürdige Darstellung der Entwicklung Elisabeths vom schüchternen Mädel aus der bayerischen Provinz zur strahlenden Kaiserin an: Zunehmend befreit sich die junge Frau von der rigiden Etikette des Wiener Hofes, sie emanzipiert sich von ihrer Rolle als schmückendes Attribut des Kaisers und als Garantin der Thronfolge. Sisis Schönheit ist bekannt, weniger bekannt ist vielleicht, welchen Kult sie selbst um ihr Aussehen betrieben hat. Und wie willkommen ihr auch die Bewunderung der Männerwelt war... Was alles Wilma Pfeiffer von ihrer Gewährsfrau erfahren hat und hier weitererzählt - lassen Si sich überraschen. Als echter Sisi-Fan werden Sie dieses Buch nicht mehr aus der Hand legen wollen! von Pfeiffer, Wilma
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2025
- Gmeiner-Verlag
- hardcover
- 392 Seiten
- Erschienen 1998
- Styria Premium
- paperback
- 64 Seiten
- Erschienen 2012
- Pichler
- Hardcover
- 259 Seiten
- Erschienen 1999
- Mittelbayerischer Verlag
- hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 2008
- Michael Imhof Verlag
- Gebunden
- 879 Seiten
- Erschienen 2020
- Theiss in Herder
- hardcover
- 368 Seiten
- Erschienen 2010
- Atria Books
- Hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2005
- BLOOMSBURY 3PL
- hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 2006
- Piper
- hardcover
- 424 Seiten
- Erschienen 2014
- Philipp von Zabern in Herder