
Nach der Verfolgung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Wiedergutmachung von NS-Unrecht ist am Ende des 20. Jahrhunderts ein gro¿s ¿ffentliches Thema geworden. Die Autoren des Bandes untersuchen die historische Entwicklung seit 1945. Sie bieten einen ¿erblick ¿ber Phasen und Formen, Leistungen und M¿el der gesetzlich geregelten R¿ckerstattung und Entsch¿gung bis hin zur j¿ngsten Bundesstiftung f¿r Zwangsarbeiter. Daneben werden gesellschaftliche Eigeninitiativen wie die Aktion S¿hnezeichen und das Maximilian-Kolbe-Werk untersucht. Zudem wird ein bisher vernachl¿igter Fragenkreis akzentuiert: Wie sind sich Verfolger und Verfolgte nach 1945 in der neuen Rolle als Pflichtige und Berechtigte begegnet und was bedeutete ¿Wiedergutmachung¿ im Leben der Verfolgten? Inhalt: Hans G¿nter Hockerts: Wiedergutmachung. Ein umstrittener Begriff und ein weites Feld Christiane Kuller: Dimensionen nationalsozialistischer Verfolgung J¿rgen Lillteicher: Die R¿ckerstattung in Westdeutschland. Ein Kapitel deutscher Vergangenheitspolitik? Cornelius Pawlita: Der Beitrag der Rechtsprechung zur Entsch¿gung von NS-Unrecht und der Begriff der politischen Verfolgung Constantin Goschler: Zwei Wege der Wiedergutmachung? Der Umgang mit NS-Verfolgten in West- und Ostdeutschland im Vergleich Christian Staffa: Die ¿Aktion S¿hnezeichen¿. Eine protestantische Initiative zu einer besonderen Art der Wiedergutmachung Dietmar S¿¿ Wiedergutmachung von unten? Katholische Vergangenheitsbew¿igung und die Entstehung des Maximilian-Kolbe-Werkes Alfons Kenkmann: Konfrontationen. Biographische Zug¿e zu Verfolgern und Verfolgten zwischen Raub und R¿ckerstattung Tobias Winstel: ¿er die Bedeutung der Wiedergutmachung im Leben der j¿dischen NS-Verfolgten. Erfahrungsgeschichtliche Ann¿rungen Barbara Distel: Hilferufe nach Dachau. L¿cken im Netz der Entsch¿gung G¿nter Saathoff: Entsch¿gung f¿r Zwangsarbeiter? Entstehung und Leistungen der Bundesstiftung ¿Erinnerung, Verantwortung und Zukunft¿ im Kontext der Debatte um die ¿vergessenen Opfer¿ Bernhard Scho¿g: Die Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte von Hockerts, Hans Günter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die Herausgeber Hans G¿nter Hockerts ist Professor f¿r Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Universit¿M¿nchen. Christiane Kuller ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl f¿r Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Universit¿M¿nchen.
- hardcover
- 424 Seiten
- Erschienen 1992
- Berger & Söhne, Ferdinand
- Kartoniert
- 311 Seiten
- Erschienen 2006
- Verlag für Polizeiwissenschaft
- hardcover
- 464 Seiten
- Erschienen 2006
- Verlag Dr. Otto Schmidt KG
- Audio-CD -
- Erschienen 2020
- Lübbe Audio
- Taschenbuch
- 308 Seiten
- Erschienen 2023
- Scylla
- Kartoniert
- 259 Seiten
- Erschienen 2017
- edition krimi
- hardcover
- 536 Seiten
- Erschienen 2012
- TREDITION CLASSICS
- paperback
- 480 Seiten
- Erschienen 2011
- List, Paul
- paperback
- 360 Seiten
- Erschienen 2008
- Edition Knurrhahn
- hardcover -
- Hamburg : Rasch und Röhring,