

Irrenhaus am Ende der Welt: Die Reise der Belgica in die dunkle antarktische Nacht. Die Belgica-Expedition von 1897–1899 | Spannende Polar-Expedition, filmreif erzählt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Irrenhaus am Ende der Welt: Die Reise der Belgica in die dunkle antarktische Nacht" von Ulrike Frey erzählt die dramatische Geschichte der Belgica-Expedition von 1897 bis 1899. Diese Expedition war eine der ersten, die den antarktischen Kontinent erforschte und führte die Besatzung in extreme Wetterbedingungen und Isolation. Unter der Leitung des belgischen Kommandanten Adrien de Gerlache geriet das Schiff im Packeis fest und verbrachte den langen, dunklen Winter in der Antarktis. Die Crew kämpfte mit psychischen und physischen Herausforderungen, einschließlich Skorbut und Depressionen, was das Schiff zu einem "Irrenhaus" machte. Frey schildert eindrucksvoll die Strapazen und den Überlebenswillen der Männer, während sie gegen die Naturgewalten ankämpften. Das Buch bietet einen fesselnden Einblick in menschliche Ausdauer und Entschlossenheit unter extremen Bedingungen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Julian Sancton wuchs in den Vereinigten Staaten und in Frankreich auf und arbeitete nach dem Studium der europäischen Geschichte in Harvard als Journalist u.a. für Vanity Fair, Esquire, The New Yorker und Wired. Er hat von jedem Kontinent der Welt berichtet, einschließlich der Antarktis, die er erstmals für die Recherche zu seinem ersten Buch »Irrenhaus am Ende der Welt« besuchte. Derzeit ist er Redakteur bei The Hollywood Reporter und lebt mit seiner Familie in Larchmont, New York.
- Gebunden
- 196 Seiten
- Erschienen 2021
- Edition Bildperlen
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2022
- Steerforth
- Audio-CD -
- Erschienen 2010
- tacheles!/ROOF Music
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2017
- Wörterseh
- paperback -
- Erschienen 1999
- -
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2013
- Ostfriesland Verlag
- paperback
- 284 Seiten
- Erschienen 2001
- Lübbe