Fontane nannte sie Effi Briest. Das Leben der Elisabeth von Ardenne
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Fontane nannte sie Effi Briest. Das Leben der Elisabeth von Ardenne" ist eine biografische Darstellung des Lebens von Elisabeth von Ardenne, die als Vorlage für Theodor Fontanes berühmten Roman "Effi Briest" diente. Das Buch beleuchtet das reale Leben und die Persönlichkeit von Elisabeth, die im 19. Jahrhundert lebte und durch ihre unglückliche Ehe sowie einen skandalösen Ehebruch bekannt wurde. Elisabeth von Ardenne heiratete jung den viel älteren Armand Léon von Ardenne, ein hochrangiger Offizier. Ihre Ehe war jedoch unglücklich, und sie begann eine Affäre mit einem befreundeten Offizier. Als diese Affäre aufgedeckt wurde, führte dies zu einem gesellschaftlichen Skandal und zur Scheidung des Paares. Das Buch zeichnet nicht nur Elisabeths persönliche Geschichte nach, sondern gibt auch Einblicke in die gesellschaftlichen Normen und Zwänge der damaligen Zeit. Es zeigt, wie Elisabeths Schicksal Fontane inspirierte und wie er ihre Geschichte in seinem Werk literarisch verarbeitete. Durch die Biografie wird deutlich, dass hinter der fiktiven Figur Effi Briest ein echtes Schicksal steht – das einer Frau, die gegen die starren Konventionen ihrer Zeit kämpfte und deren Leben durch Liebe, Leid und gesellschaftliche Ächtung geprägt war.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Leinen
- 381 Seiten
- Erschienen 2019
- S. FISCHER
- paperback
- 411 Seiten
- Erschienen 2019
- Independently published
- hardcover
- 392 Seiten
- Erschienen 1998
- Styria Premium
- paperback
- 64 Seiten
- Erschienen 2012
- Pichler
- Hardcover
- 259 Seiten
- Erschienen 1999
- Mittelbayerischer Verlag
- hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 2012
- Edition Büchergilde
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 2019
- HarperVia
- Gebunden
- 80 Seiten
- Erschienen 2019
- Carlsen Comics
- Audio-CD -
- Erschienen 2015
- Audiobuch Verlag
- hardcover
- 96 Seiten
- CW Niemeyer
- Halbleinen
- 549 Seiten
- Erschienen 2021
- Alfred Kröner Verlag
- hardcover
- 416 Seiten
- Erschienen 2011
- Gerth Medien




