
"Gekettet an Daten & Namen"
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Joseph Huerkamp geht in dieser Arbeit der Frage nach, wie die Werke Arno Schmidts zu lesen sind. Sein Ausgangspunkt ist der Wunsch Arno Schmidts, die Distanz zwischen der Vorstellungswelt des Autors und der des Lesers so weit wie möglich zu verringern. Die vorliegenden drei Untersuchungen ("Der 'offene Raum' als poetischer Ort", "Erzählen in der Zeit: Kalender und Struktur" und "Das epiasche Ich") rücken in durchgehaltener biografischer Logik den Autor als Inbegriff aller Authentizitätsbestrebungen des Werkes in den Vordergrund des Interesses. In den sich gegenseitig begründenden Relationen von Raum, Zeit und epischem Ich wird so das Individuum als Erzählmodell begriffen. Huerkamp strebt eine breite Inventarisierung des Gesamtwerks an. Er legt jenen Sockel von Autobiografie im Gesamtwerk frei, über dem die Authentizitätspoetik vom Autor Schmidt geschaffen wird.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Josef Huerkamp studierte Germanistik und Geschichte in Münster und wurde mit einer Dissertation über Arno Schmidt promoviert. Seitdem hat er zahlreiche Arbeiten zum Schmidt'schen OEuvre vorgelegt.
- Gebunden
- 157 Seiten
- Erschienen 2022
- Ariella Verlag
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2015
- Thieme
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2009
- C.B. Edizioni
- Gebunden
- 468 Seiten
- Erschienen 2021
- tredition
- paperback
- 167 Seiten
- -
- Gebunden
- 20 Seiten
- Erschienen 1999
- LOGO
- hardcover -
- Erschienen 1981
- Editions Galerie ''Zem Spec...
- hardcover -
- Erschienen 2001
- Spektrum Akademischer Verla...
- hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2020
- bildmanufaktur