
Schnittpunkte
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Deutsch-Japanischen Denkwege bilden zusammen mit dem Band Dimensionen des Äs-thetischen die zweibändige Ausgabe der Schnittpunkte. Beide Bände machen auf Schnittpunkte in den zwei Denkwegen, dem deutschen und dem japanischen, aufmerksam. Schnittpunkte bilden sich dort, wo unterschiedliche Denkwege einander beleuchten, so dass diese oft anders als in ihrem je eigenen Selbstverständnis in Erscheinung treten. Der zweite Band enthält Schriften und Vortragstexte aus den Jahren 1980 bis 2013; sie wurden vom Verfasser selbst ausgewählt und für diese Veröffentlichung überarbeitet. Streng hermeneutisch und textimmanent durchgeführte Interpretationen stellen Kant, Schelling, Hegel, Nietzsche, Husserl, Heidegger und andere sowie ost-asiatische Den-ker einschließlich Vertreter der "Kyoto-Schule" in unerwartete Kontexte. Somit weist die Konzeption der "Schnittpunkte" auch mit diesem zweiten Band der Philosophie im west-östlichen Gespräch neue Wege.Der Autor: Ryôsuke Ohashi (geb. 1944) studierte Philosophie in Kyôto und München. Nach der Promotion in München habilitierte er sich 1983 in Würzburg. In Japan hatte er an der Technischen Universität Kyôto eine Professur für Philosophie sowie an der Universität Osaka eine Professur für Ästhetik inne. 1990 wurde ihm vom Bundespräsidenten der Phillip-Franz-von-Siebold Preis verliehen. Nach der Emeritierung übernahm er Gastprofessuren an den Universitäten Köln, Wien und Hildesheim. Er war Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin, des Morphomata-Kollegs in Köln und des Nietzsche-Kollegs in Weimar. Zurzeit ist er Fellow im Forschungsinstitut für Philosophie Hannover. von Ohashi, Ryôsuke
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover -
- Klett
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2007
- Cornelsen Verlag
- Geheftet
- 60 Seiten
- Erschienen 2020
- Persen Verlag i.d. AAP
- Hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2024
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 218 Seiten
- Erschienen 2011
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 247 Seiten
- Erschienen 2018
- Cornelsen Verlag