
Sinnhorizonte. Weltphilosophien zur Bildbarkeit des Menschen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
InhaltsverzeichnisClaudia BickmannVorwortI. Was ist das, die Philosophie ... und was nicht?Bilder und Begriffe philosophischen Denkens in interkultureller PerspektiveClaudia BickmannVerkörperung der Freiheit im Wesen der individuellen Natur -Heidegger, Schelling und PlatonKwang-Sun JooGegenseitige Abhängigkeit in Nagarjurnas Denken als Paradigma für Interkulturaltät?Björn KargDie Philosophie als "Weisheit der Liebe". Der Dritte als Urheber des gerechten Diskurses im Denken von Emmanuel LevinasAnja SolbachMetaphorik und Metaphysik. Ästhetik nach Heidegger und Ricoeur im Rahmen eines hermeneutischen PhilosophiebegriffsSilja GraupeWozu wissen? Zur Bedeutung der (interkulturellen) Philosophie in der modernen WissensgesellschaftMarkus WirtzPhilosophie als Medium universeller Versöhnung im DenkenII. Weltphilosophien zur Frage der Bildungsfähigkeit des MenschenKai HochscheidDas Bild des Denkens im Kontext kultureller BildungÖzgür AktokUnverborgenheit als die Grundleistung der Ideen. Heideggers Auslegung von Platons HöhlengleichnisTanehisa OtabeDie Kunst des alten Japan im "Weltstrom".Zur Kulturphilosophie des frühen Tetsuro WatsujiPo Cheng HuangDer Bildungsbegriff bei Mengzi und HegelVerzeichnis der Autorinnen und Autoren von Bickmann, Claudia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 323 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- perfect -
- Erschienen 2006
- Rombach
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2015
- De Gruyter
- Gebunden
- 804 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter
- Hardcover
- 440 Seiten
- Erschienen 2017
- Verlag Karl Alber