
Nahbereichsphotogrammetrie: Grundlagen – Methoden – Beispiele
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"**Nahbereichsphotogrammetrie: Grundlagen – Methoden – Beispiele**" von Thomas Luhmann ist ein umfassendes Werk, das sich mit der Photogrammetrie im Nahbereich beschäftigt. Das Buch bietet eine detaillierte Einführung in die theoretischen Grundlagen der Photogrammetrie und beschreibt die verschiedenen Methoden und Techniken, die in diesem Bereich zum Einsatz kommen. Es behandelt sowohl analoge als auch digitale Verfahren und legt besonderen Wert auf praxisnahe Anwendungen. Der Autor erläutert die mathematischen und physikalischen Prinzipien, die der Photogrammetrie zugrunde liegen, und erklärt, wie diese zur Erstellung präziser dreidimensionaler Modelle eingesetzt werden können. Zudem werden verschiedene Anwendungsbeispiele aus Bereichen wie Architektur, Archäologie, Ingenieurwesen und Forensik vorgestellt, um die Vielseitigkeit der Nahbereichsphotogrammetrie zu demonstrieren. Durch zahlreiche Abbildungen und praktische Beispiele wird das Verständnis erleichtert, sodass das Buch sowohl für Studierende als auch für Fachleute geeignet ist, die sich mit den Möglichkeiten der Nahbereichsphotogrammetrie vertraut machen möchten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Thomas Luhmann ist Professor für Photogrammetrie und Fernerkundung an der Jade Hochschule in Oldenburg. Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Thomas Luhmann ist seit 1993 Professor für Photogrammetrie und Fernerkundung an der heutigen Jade Hochschule in Oldenburg. 1996 gründete er das Institut für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik, dessen Leiter er auch ist. Professor Luhmann ist Mitglied in zahlreichen Fachgremien und Autor der Lehrbücher "Nahbereichsphotogrammetrie", "Close-Range Photogrammetry und 3D Imaging" sowie Herausgeber weiterer Werke zum Thema.
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 2004
- Vieweg+Teubner Verlag
- Hardcover
- 464 Seiten
- Erschienen 1977
- De Gruyter
- Gebunden
- 307 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer