
Briefe 1: 1915-1940
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
(Subs. u 28) Der erste Band der Briefe Gustav Reglers (1898-1963) umfaßt den Zeitraum vom 15. August 1915 bis zum 19. April 1940. Er beginnt mit dem väterlichen Schreiben, das Gustav Regler im Schützengraben des Ersten Weltkriegs erreicht, und endet mit einer Liebeserklärung an seine Lebensgefährtin Mieke, kurz bevor deutsche Truppen zur Westoffensive antreten und die Emigranten in Frankreich zu weiterer Flucht nötigen. (Die Briefe aus der Zeit des Exils in den USA und Mexiko sowie der Nachkriegsjahre sind Gegenstand des Nachfolgebands.) Die Texte gewähren vertiefte Einblicke in entscheidende Lebensstationen Reglers. Dazu gehören u.a. die Künstlerkolonie Worpswede, die Agitationstätigkeit in Berlin, die Flucht nach Paris, Reisen an die Saar anläßlich des Abstimmungskampfs sowie nach Genf, Moskau, Antwerpen und London. Daneben artikuliert sich zuweilen ein Bedürfnis nach privatem Glück auch in diesen finsteren Zeiten. Die Auswahl orientiert sich am biografischen wie zeitgeschichtlichen Informationswert der Briefe ebenso wie an ästhetischen Kriterien, wobei folgende Akzente gesetzt sind: - Reglers Familie und Verwandtschaft und sein Verhältnis zu wichtigen Bezugspersonen; - Reglers Rolle innerhalb der (politischen) Kultur der Weimarer Republik, des Exils wie der Kommunistischen Partei; - Reiseimpressionen; - Selbstäußerungen zu eigenen Werken oder Kommentare zu Autorenkollegen. Zu den Adressaten gehören u.a.: Johannes R. Becher, Friedrich Bischoff, Bloch, Brecht, Bredel, Döblin, Hans Franck, Hemingway, Wieland Herzfelde, Alfred Kantorowicz, Hermann Kesten, Thomas Mann, Heinrich Oberländer, Maria Osten und Zuckmayer. von Regler, Gustav
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 860 Seiten
- Erschienen 2005
- S. FISCHER
- turtleback
- 1048 Seiten
- Erschienen 1991
- Arche Verlag
- Gebunden
- 298 Seiten
- Erschienen 2016
- Harrassowitz Verlag
- Gebunden
- 1565 Seiten
- Erschienen 2021
- Rowohlt Buchverlag
- Gebunden
- 590 Seiten
- Erschienen 2000
- Haymon Verlag
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 1999
- S. FISCHER
- hardcover
- 300 Seiten
- Erschienen 1992
- Klett-Cotta /J. G. Cotta'sc...
- paperback -
- Erschienen 1982
- H. Jakl
- hardcover
- 1418 Seiten
- Erschienen 1993
- Aufbau-Verl.
- Kartoniert
- 1148 Seiten
- Erschienen 1995
- Edition Nautilus GmbH
- Kartoniert
- 168 Seiten
- Erschienen 2018
- Rimbaud
- Kartoniert
- 317 Seiten
- Erschienen 2008
- Klett-Cotta
- perfect
- 200 Seiten
- Erschienen 2023
- Aisthesis
- hardcover -
- Erschienen 1974
- Mainz, Hase & Koehler 1974,
- Klappenbroschur
- 256 Seiten
- Erschienen 2020
- Deutscher Kunstverlag (DKV)
- Kartoniert
- 608 Seiten
- Erschienen 2017
- scaneg
- Gebunden
- 181 Seiten
- Erschienen 2023
- Suhrkamp Verlag
- Leinen
- 352 Seiten
- Erschienen 2011
- Verbrecher
- paperback
- 484 Seiten
- Erschienen 2012
- Salzwasser-Verlag GmbH
- paperback
- 464 Seiten
- Erschienen 2013
- Salzwasser-Verlag GmbH
- hardcover -
- Erschienen 1990
- Alfred a Knopf Inc
- paperback
- 546 Seiten
- Erschienen 2023
- Legare Street Press