

Hinter dem Horizont
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Was ist die Welt, und wie sieht sie aus? So lautet eine der ältesten Fragen der Menschheit, und noch heute begegnen wir ihr nicht anders als in Urzeiten: Wir entwerfen Weltbilder, die da anfangen, wo unsere Sinneswahrnehmung aufhört. Ernst Peter Fischer erzählt so spannend wie lehrreich die Geschichte jener Bilder, die den Menschen und seine Zeit spiegeln und zugleich fundamental prägen: von der babylonischen Vorstellung einer Scheibe unter dem Firmament, die sich auch im Alten Testament findet, über den Lebensbaum der Maya, der Himmel und Erde, Leben und Tod verbindet, bis hin zu den Aufnahmen, die den Erdball erstmals aus dem All zeigten. Fischer berichtet von Entdeckungsfahrten und Kartographie, von dem Blick durch das Teleskop wie durch sein Gegenstück, das Mikroskop - denn nicht nur im Größten, auch im Kleinsten, in Genen und Atomen, liegen Weltbilder begründet. Wie sich zeigt, hat die moderne Wissenschaft die Welt keinesfalls «entzaubert», sie hat nur unsere Horizonte verschoben. Doch wo liegen die Horizonte, die es heute noch zu überwinden gilt?Ernst Peter Fischer nimmt das große Ganze in den Blick. Er erkundet eine Grundlage des menschlichen Selbstverständnisses, die Welt in unseren Köpfen - so ist diese Geschichte der Weltbilder auch eine Geschichte der Menschheit. von Fischer, Ernst Peter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ernst Peter Fischer, geboren 1947 in Wuppertal, studierte Mathematik, Physik und Biologie und habilitierte sich 1987 im Fach Wissenschaftsgeschichte. In den Jahren darauf lehrte er als Professor an den Universitäten Konstanz und Heidelberg. Als Wissenschaftspublizist schreibt er unter anderem für die «Welt» und «Focus». Fischer ist Autor zahlreicher Bücher, darunter des Bestsellers «Die andere Bildung» (2001). 2015 erschien «Durch die Nacht. Eine Naturgeschichte der Dunkelheit».
- perfect -
- Erschienen 2005
- Wichern-Verlag
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2023
- Edition.fotoTAPETA Berlin
- paperback
- 358 Seiten
- Erschienen 2019
- Independently published
- Hardcover
- 232 Seiten
- Erschienen 2024
- Edition 8
- Kartoniert
- 128 Seiten
- Erschienen 2022
- avant-verlag GmbH
- hardcover
- 208 Seiten
- Weishaupt, H
- paperback
- 262 Seiten
- Erschienen 2006
- Schardt, M
- Gebunden
- 300 Seiten
- Erschienen 2021
- Verlag für moderne Kunst
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2022
- tolino media
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2015
- Septime Verlag
- Hardcover
- 246 Seiten
- Erschienen 2023
- Osburg Verlag
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2009
- Edition Panorama
- hardcover -
- Erschienen 1996
- Augsburg,
- paperback
- 542 Seiten
- Erschienen 2004
- Knaur TB
- paperback
- 60 Seiten
- Erschienen 2006
- BruderhausDiakonie Verlag
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 2022
- epubli
- Gebunden
- 173 Seiten
- Erschienen 2013
- Verlag Anton Pustet Salzburg