Bad Fredeburg (Schmallenberg)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Die territoriale Gemengelage im südlichen Westfalen bestimmte die Entstehungsgeschichte Fredeburgs. Die Edelherren von Bilstein versuchten, mit dem Erwerb der Freigrafschaft Fredeburg ihren Einflussbereich gegen die Grafen von Arnsberg zu erweitern. Zur Absicherung der Herrschaftsansprüche legten die Edelherren von Bilstein zunächst die Burg und wahrscheinlich zu Beginn des 14. Jahrhunderts die Stadt an. Mit dem Aussterben der Bilsteiner fiel die Stadt an die Grafen von der Mark, die nach der Soester Fehde auf diesen Stützpunkt im südlichen Westfalen verzichteten. Mit dem Übergang an Kurköln entfiel die Grenzlage, sodass Burg und Stadt zunehmend an Bedeutung verloren. Mehrere Stadtbrände verwüsteten den Ort. 1810 erfolgte eine Neuanlage der Stadt nördlich der Burg. Im 19. Jahrhundert erlebte Fredeburg einen beschränkten ökonomischen Aufschwung durch Tabakverarbeitung, Schwammherstellung und Schieferabbau. Im 20. Jahrhundert wirkte sich der aufkommende Fremdenverkehr positiv aus. Die Stadt setzte auf eine Entwicklung zum "Bad" - ein Ziel, das durch die Einrichtung von Kurkliniken und mit der Erhebung zum Kneippheilbad 1995 erreicht wurde. Auf der Grundlage neuester Forschungsergebnisse wird Regionalgeschichte erlebbar sowie Ortsentwicklung vergleichbar gemacht und durch Karten, Schriftquellen, Ansichten, Fotografien und andere historische Dokumente dargestellt. Ein farbiges Textheft enthält einen aktuellen, mit vielen Bildquellen ausgestatteten Beitrag zur historisch-topographischen Entwicklung der Stadt von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. von Reininghaus, Wilfried
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover -
- Erschienen 2024
- Esterbauer
- Kartoniert
- 307 Seiten
- Erschienen 2018
- Gmeiner-Verlag
- Taschenbuch
- 262 Seiten
- Erschienen 2023
- Königshausen u. Neumann
- Hardcover
- 218 Seiten
- Erschienen 2023
- CMZ Verlag
- Hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2015
- Graf Verlag
- Kartoniert
- 301 Seiten
- Erschienen 2014
- Emons Verlag
- hardcover
- 262 Seiten
- Erschienen 2011
- Boyens Buchverlag
- Taschenbuch
- 340 Seiten
- Erschienen 2023
- In Farbe und Bunt Verlag
- Hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 2023
- tredition
- MP3 -
- Erschienen 2021
- Argon Verlag
- Audio-CD -
- Erschienen 2018
- Steinbach Sprechende Bücher...
- MP3 -
- Erschienen 2021
- GOYALiT
- hardcover
- 736 Seiten
- Erschienen 2013
- Dressler
- Kartoniert
- 349 Seiten
- Erschienen 2008
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Gebunden
- 378 Seiten
- Erschienen 2010
- Kiepenheuer&Witsch
- Kartoniert
- 234 Seiten
- Erschienen 2020
- Emons Verlag
- Kartoniert
- 312 Seiten
- Erschienen 2023
- Gmeiner Verlag
- Kartoniert
- 416 Seiten
- Erschienen 2019
- Lübbe
- Kartoniert
- 229 Seiten
- Erschienen 2018
- Verlag Federfrei
- Kartoniert
- 288 Seiten
- Erschienen 2021
- Pendragon
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2020
- Edition Falkenberg