Im Farbenrausch -
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Die Ausstellung im Museum Folkwang widmet sich einem der spannendsten Kapitel der Kunst des frühen 20. Jahrhunderts: Sie konfrontiert erstmals die jungen deutschen Expressionisten mit dem Norweger Edvard Munch und den »Fauves«, den sogenannten Wilden aus Frankreich. Vor allem Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Max Pechstein und Karl Schmidt-Rottluff in Dresden, Alexej von Jawlensky, Gabriele Münter, Wassily Kandinsky und Franz Marc in München verfolgten aufmerksam die neue, internationale Malerei und machten sie zum Ausgangspunkt ihres eigenen revolutionären Schaffens. Der umfassend illustrierte Katalog beleuchtet anhand von Essays namhafter Autoren die wichtigsten Aspekte dieser prägenden Epoche und fruchtbaren Auseinandersetzung der deutschen Künstler mit Munch und den Franzosen: u.a. die Entwicklung der »Fauves« - etwa Henri Matisse, André Derain, Maurice de Vlaminck, aber auch Henri Manguin, Georges Braque und Kees van Dongen - von 1905 bis 1907, ihre Rezeption in Deutschland, Munchs Bedeutung für die »Brücke«-Künstler und Marcs und Mackes Blick nach Frankreich bis 1911. Ein Beitrag widmet sich der Rolle und Bedeutung der Farbe im Werk der präsentierten Künstler.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 72 Seiten
- Erschienen 2016
- Morawa Lesezirkel GmbH
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2019
- Lars Müller Publishers
- Gebunden
- 40 Seiten
- Erschienen 2021
- Knesebeck
- hardcover
- 36 Seiten
- Lehrmittelverlag Zürich
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2015
- Blottner Verlag e.K.
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2002
- Callwey
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- Spektrum Akademischer Verlag
- Hardcover
- 124 Seiten
- Erschienen 2024
- Westermann Berufliche Bildung
- perfect -
- Erschienen 1996
- Windpferd
-
-
-
- Englisch Verlag
- hardcover
- 40 Seiten
- Erschienen 2013
- Buchecker Verlag
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 1992
- Vallardi A.