
Ausdruck in der Musik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Was ist unter Ausdruck in der Musik zu verstehen? Welche Theorien geben eine Antwort? Welche innovativen historischen Formationen sind zu nennen? Was bedeutet "Ausdruck" im Jazz und in der Popmusik? Und welche Bedeutung hat musikalischer Ausdruck in außereuropäischen Musikkulturen? Man sagt, eine Melodie klinge heiter oder triumphal. Ein Blues-Thema wird als melancholisch empfunden. Eine Passage in einem Musikstück wird als ruhig oder aufgeregt beschrieben. Und man sagt auch, in der Musik baue sich eine Spannung auf und löse sich wieder. Damit werden der Musik expressive Eigenschaften zugesprochen. Musik aber ist kein Lebewesen, das Emotionen erlebt und ausdrückt. Wie ist dann die Rede von "Ausdruck in der Musik" zu verstehen? Welche Innovationen musikalischen Ausdrucks haben zum Profil der neuzeitlichen Musikgeschichte beigetragen? Ausdruck in der Musik ist überdies ein universelles Phänomen. Es umgreift auch außereuropäische Musikkulturen. Damit verbindet sich die Frage nach der Möglichkeit des Verstehens und Erlebens des expressiven Gehalts dieser Musik. Zu diesen vielfältigen Fragen bietet der Band Orientierungshilfen. Er gliedert sich in vier Teile: Theorien musikalischen Ausdrucks - Formationen musikalischen Ausdrucks - Musikalischer Ausdruck in Pop und Jazz - Ausdruck in außereuropäischer Musik. Die Beiträger: Jacob A. Alappatt, Sebastian Bolz, Yongfei Du, Daniel Elphick, Gustav H. Falke, Daniel Martin Feige, Martin Fritz, Wolfgang Fuhrmann, Johannes Greifenstein, Michaela Kaufmann, Richard Klein, Tobias Robert Klein, Klaus Heinrich Kohrs, Claus-Steffen Mahnkopf, Avantika Mathur, Georg Mohr, Hubert Moßburger, Wolfgang Rathert, Ulrich Scheideler, Matthias Schmidt, Nandini C. Singh, Ulrich Tadday, Jeffrey M. Valla, Melanie Wald-Fuhrmann und Stefan Zwinggi. von Stolzenberg, Jürgen
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jürgen Stolzenberg ist Professor für Philosophie an der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg. 2010/11 war er Fellow der "Carl Friedrich von Siemens Stiftung", München, mit einem musikphilosophischen Projekt. Forschungsschwerpunkte: Kant und die klassische deutsche Philosophie, Neukantianismus, Phänomenologie, Musikphilosophie.
- turtleback
- 331 Seiten
- Laaber-Verlag
- paperback
- 80 Seiten
- Verlag am Goetheanum
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 2009
- Wißner-Verlag
- board_book
- 110 Seiten
- Erschienen 1997
- Klett- Cotta
- board_book
- 110 Seiten
- Erschienen 1997
- Klett- Cotta
- Kartoniert
- 248 Seiten
- Erschienen 2021
- Waxmann
- paperback -
- Erschienen 2000
- Klett-Cotta, Stuttgart
- turtleback
- 272 Seiten
- Erschienen 1998
- Laaber
- paperback -
- Erschienen 2005
- Gryphon-Verlag
- paperback -
- Erschienen 1992
- DNA
- audioCD
- 56 Seiten
- Erschienen 2014
- Liliom