![Der Milliarden-Joker](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/c4/e9/36/77104LJ0T7lqNX6Ef7_600x600.jpg)
Der Milliarden-Joker
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Die Idee ist brilliant einfach und von einem der führenden Umwelt- und Wirtschaftswissenschaftler des Landes durchgerechnet und durchgeplant: Mit einem "Milliarden-Joker" könnte die deutsche Politik dafür sorgen, dass deutsche Unternehmen, Institutionen und Organisationen ab 2025 jährlich mindestens eine Milliarde Tonnen CO2 in finanzielle Entwicklungszuschüsse verwandeln. Das Prinzip: Geht man von einem mittleren Kompensationspreis von 20 Euro pro Tonne aus, wären das zusätzlich 20 Milliarden Euro als deutscher Beitrag zur internationalen Entwicklungszusammenarbeit, die heute bei 22,3 Milliarden Euro liegt. Vorteil 1: Der Vorschlag würde den Staatshaushalt nicht wesentlich belasten. Er basiert auf einer engen Zusammenarbeit zwischen Regierung, Unternehmen und den Bu¿rgern. Vorteil 2: Deutschland wu¿rde so zum ersten klimapositiven Industriestaat der Welt. Der Hauptbeitrag der Politik bestünde in der offensiven öffentlichen Positionierung und Koordinierung dieses neuen Ansatzes in der Klima- und Entwicklungspolitik. Auf europäischer Ebene sollte die deutsche Politik versuchen, dass europäische Akteure ab 2030 jährlich mindestens fünf Milliarden Tonnen CO2 u¿ber "verlorene" Finanzbeiträge global kompensieren, damit das Milliarden-Joker-Programm auf Europa ausweiten versuchen und Europa so insgesamt klimapositiv stellen. Europa wäre dann der erste klimapositive Erdteil der Welt. Die CO2-Lu¿cke bis 2020, mit der die neue deutsche Regierung zu kämpfen haben wird, könnte so in ihrer Bedeutung erheblich relativiert werden. von Radermacher, Franz Josef
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Franz Josef Radermacher ist Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler. Er ist Professor für Datenbanken und Künstliche Intelligenz in Ulm und Preisträger des Robert-Jungk-Preises 2005. Er ist Autor von „Balance oder Zerstörung" (2002) und ein international gefragter Redner.
- perfect -
- Rotbuch Verlag,
- Hardcover
- 332 Seiten
- tredition
- Kartoniert
- 890 Seiten
- Erschienen 2012
- Lübbe
- Hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 2023
- Atlantis Literatur
- Gebunden
- 354 Seiten
- Erschienen 2001
- John Wiley & Sons Inc
- hardcover
- 406 Seiten
- Erschienen 2000
- Andrews McMeel Publishing
- Audio-CD
- 3 Seiten
- Erschienen 2005
- HarperAudio
- Kartoniert
- 160 Seiten
- Erschienen 2019
- REKRU-TIER
- Hardcover
- 315 Seiten
- Erschienen 2023
- btb Verlag
- Kartoniert
- 360 Seiten
- Erschienen 2022
- Redline Verlag