
Die von Schaeffer- Voits
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Er kam aus Halberstadt, ging 1854 nach Berlin und gründete dort die Modezeitschrift »Der Bazar«. Die machte ihn zum Multimillionär. Dann wurde er geadelt, fügte seinem Namen den seiner Frau hinzu, nannte sich nun Ludwig von Schaeffer-Voit und baute erst eins, dann noch ein Schloss. Doch er wurde nicht glücklich darin. Zumal er miterleben musste, dass seine sechs Söhne in Kriegen und an Krankheiten starben. Seine Tochter, verheiratet, geschieden und wieder verheiratet, die reichste Frau von Berlin, Exzellenz und Reichsgräfin, war in etliche Skandale verwickelt, stand zum Schluss vor Gericht, wäre um ein Haar im Gefängnis gelandet und zog stattdessen ins Adlon. Die Nazis rissen das eine Schloss ab, die Kommunisten das andere. Geblieben ist den Berlinern allein der Ruhwaldpark in Charlottenburg - als Erbe der von Schaeffer-Voits. Detlef Brennecke schildert, gestützt auf umfangreiche Nachforschungen, kurzweilig und mit vielen Bildern das Schicksal von zwei Generationen einer umstrittenen Familie im preußischen Berlin. von Brennecke, Detlef
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 1987
- Reinhardt, Friedrich
- Gebunden
- 374 Seiten
- Erschienen 2006
- AT Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 1995
- Kreuz-Verlag
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 1994
- Junfermann Verlag
- Gebunden
- 359 Seiten
- Erschienen 2000
- Brandes & Apsel
- paperback -
- Erschienen 1992
- Drei Eichen Verlag
- paperback
- 136 Seiten
- Brinkmann U. Bose
- paperback
- 623 Seiten
- Erschienen 1988
- Springer
- Kartoniert
- 512 Seiten
- Erschienen 2016
- FISCHER Taschenbuch