
Aufstieg und Niedergang der Buchstadt Leipzig
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Buchstadt Leipzig - welch schillernder Begriff, glücklich erfunden und gefeiert, anerkannt in der Welt, oszillierend in der jüngeren Geschichte, politisch genutzt, schöngeredet, totgesagt, mit Herzblut verteidigt. Das Buch von Thomas Keiderling ist inspiriert von dieser immer wieder aufkeimenden Frage nach der Buchstadt und möchte anhand einer historischen Analyse Klarheit schaffen. Ein erstmals kritischer Rundgang durch die über 500 Jahre währende Leipziger Buchgeschichte fördert dabei Bekanntes, aber auch völlig neue Fakten, Zäsuren und Zusammenhänge zu Tage. Viele glauben, die Buchstadt Leipzig sei in erster Linie durch den erfolgreichen Verlagsbuchhandel und Buchdruck konstituiert worden. Aber das kann der Autor nach einer gründlichen Recherche ausschließen. »Buchstadt« muss etwas anderes, muss mehr meinen - aber was? Warum und wodurch kam die Stadt zu diesem Titel, wann hatte er seine Berechtigung, und wie steht es um die Buchstadt Leipzig heute? Im vorliegenden Band werden die einzelnen »Lebensphasen« der Buchstadt Leipzig näher charakterisiert. Die Darstellung mündet in 15 Thesen zu Aufstieg und Niedergang der Buchstadt und zur Zentralität des Leipziger Platzes, die zur Diskussion einladen. von Keiderling, Thomas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover -
- Erschienen 1995
- Leipzig, Ed. Leipzig 1995.
- Gebundene Ausgabe -
- Erschienen 2020
- Lehmstedt Verlag
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2009
- Seemann Henschel
- Hardcover
- 708 Seiten
- Erschienen 2009
- De Gruyter Akademie Forschung
- hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2009
- Ellert & Richter
- hardcover
- 512 Seiten
- Erschienen 2010
- Stekovics, J
- hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 2013
- Sutton
- paperback
- 180 Seiten
- Erschienen 2006
- -