
Über das Marionettentheater (Große Klassiker zum kleinen Preis, Band 153)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Über das Marionettentheater“ ist ein Essay von Heinrich von Kleist, in dem er einen fiktiven Dialog zwischen einem Erzähler und einem Tänzer beschreibt. Der Tänzer schwärmt von der Grazie und Anmut der Marionetten im Vergleich zu menschlichen Tänzern. Er argumentiert, dass Marionetten eine natürliche Eleganz besitzen, da sie nicht durch Bewusstsein oder Selbstzweifel beeinträchtigt werden. Der Text untersucht tiefere philosophische Themen wie Unschuld, Bewusstsein und die Suche nach Perfektion. Kleist reflektiert über die Idee, dass wahre Anmut nur erreicht werden kann, wenn man die bewusste Kontrolle aufgibt und sich einer höheren Ordnung unterwirft. Das Werk wirft Fragen zur Natur des menschlichen Geistes und zur Kunst auf und bleibt ein faszinierendes Stück literarischer Philosophie.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Heinrich von Kleist wurde 1777 in Frankfurt an der Oder geboren und wurde als Fünfzehnjähriger Soldat. Erst 1799 schied er aus dem Militärdienst aus, um ein Studium der Philosophie, Mathematik und Physik aufzunehmen, das er 1800 jedoch schon wieder aufgab. Im gleichen Jahr verlobte er sich mit der Generalstochter Wilhelmine von Zenge und trat auf Wunsch der Familie seiner Braut in den Staatsdienst ein. Auf der beständigen Suche nach dem ihm entsprechenden Lebensentwurf begab er sich ab 1801 wiederholt auf ausgedehnte Reisen, übte verschiedene Tätigkeiten aus, u.a. als Journalist, und brach mit seiner Verlobten. 1810 erschien der erste Band mit seinen Erzählungen (»Michael Kohlhaas«, »Die Marquise von O...«, »Das Erdbeben in Chili«) sowie das Theaterstück »Das Käthchen von Heilbronn«. Unter dem Eindruck seines persönlichen Scheiterns als Dichter beging er 1811 am Wannsee bei Potsdam Selbstmord.
- hardcover
- 30 Seiten
- Erschienen 1992
- Boje
- turtleback
- 439 Seiten
- Laaber-Verlag
- Gebunden
- 381 Seiten
- Erschienen 2013
- Limpert
- hardcover
- 24 Seiten
- Mellinger, J Ch
- Gebunden
- 237 Seiten
- Erschienen 2009
- AT Verlag
- paperback
- 118 Seiten
- Erschienen 2001
- Henschel Verlag
- Gebunden -
- Erschienen 2015
- Anaconda Verlag
- Kartoniert
- 370 Seiten
- Erschienen 2003
- Schibri-Vlg