

Die großen Klassiker der Abenteuerliteratur (Daniel Defoe, Robinson Crusoe - Herman Melville, Moby Dick - Robert Lous Stevenson, Die Schatzinsel - ... Schatzinsel; Tom Sawyer & Huckleberry Finn
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die großen Klassiker der Abenteuerliteratur" ist eine Sammlung bedeutender Werke, die einige der bekanntesten Abenteuerromane der Weltliteratur vereint. Diese Anthologie enthält: 1. **Robinson Crusoe** von Daniel Defoe: Die Geschichte eines Mannes, der nach einem Schiffsunglück auf einer einsamen Insel gestrandet ist und dort über viele Jahre hinweg ums Überleben kämpft. Der Roman behandelt Themen wie Isolation, Selbstgenügsamkeit und menschliche Resilienz. 2. **Moby Dick** von Herman Melville: Ein episches Seeabenteuer, das den fanatischen Kapitän Ahab auf seiner obsessiven Jagd nach dem weißen Wal Moby Dick begleitet. Der Roman erforscht tiefgründige Themen wie Rache, Wahnsinn und das Streben nach Erkenntnis. 3. **Die Schatzinsel** von Robert Louis Stevenson: Ein klassischer Piratenroman über den jungen Jim Hawkins, der in ein aufregendes Abenteuer voller Gefahren und Verrat gerät, als er mit einer Gruppe von Seemännern auf Schatzsuche geht. 4. **Tom Sawyer & Huckleberry Finn** (vermutlich in Bezug auf Mark Twains Werke): Diese Geschichten folgen den Abenteuern zweier Jungen im Amerika des 19. Jahrhunderts. Sie sind bekannt für ihren humorvollen Ton und ihre kritische Betrachtung gesellschaftlicher Themen wie Rassismus und soziale Normen. Heinrich Conrad scheint hier als Herausgeber oder Kommentator dieser Sammlung erwähnt zu werden, obwohl es keine weit verbreitete Ausgabe unter seinem Namen gibt. Die Sammlung bietet Lesern einen spannenden Einblick in die Welt der klassischen Abenteuerliteratur und deren Einfluss auf spätere Generationen von Schriftstellern und Abenteurern gleichermaßen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Daniel Defoe (1660-1731) wurde in London als Sohn eines Fleischers geboren. Ursprünglich sollte er puritanischer Geistlicher werden, entschied sich dann aber für die kaufmännische Laufbahn, wo er allerdings bald scheiterte. Er versuchte sich in mehreren Berufen. Aus dem Wunsch heraus, die Lebensbedingungen seiner Landsleute zu verbessern, gab er nacheinander mehrere Zeitschriften heraus und verfasste zahlreiche zum Teil satirische Artikel. Ein heftiger Angriff auf die religiöse Unduldsamkeit der anglikanischen Kirche brachte ihn sogar an den Pranger, wo ihm das Volk jedoch begeistert zujubelte. Nach einem Gefängnisaufenthalt änderte er seinen ursprünglichen Namen (Daniel Foe) in Defoe.
- Halbleinen
- 816 Seiten
- Erschienen 2010
- Diogenes
- paperback
- 184 Seiten
- Erschienen 2010
- IndoEuropeanPublishing.com
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2020
- Independently published
- Leinen
- 416 Seiten
- Erschienen 2019
- mareverlag