
Faszination Schellack
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Martin Fischer widmet sich in seinem Buch "Faszination Schellack" den vielen Kapiteln der Geschichte der Aufzeichnung und Wiedergabe von Geräuschen und Tönen, von Sprache und Musik. "Hello" war das erste Wort, gesprochen von dem genialen Erfinder Thomas Alva Edison, das aufgezeichnet und wiedergegeben werden konnte. Wie bei vielen Erfindungen des ausgehenden 19. Jahrhunderts fanden Grammophon und Schellackplatte durch die Industrialisierung schnell Einzug in die Haushalte. Zunächst in die Wohnzimmer der begüterten Familien, wenig später in nahezu alle Gesellschaftsschichten. Martin Fischer zeigt uns, den Vinyl-, CD- und MP3-Generationen, dekorative Grammophone, künstlerisch gestaltete Grammophon-Nadeldosen, Plattenlabels, Plattenhüllen und -alben. Er führt uns in die Musikwelt der "wilden Zwanziger" und weist auf viele Besonderheiten dieser Zeit hin. So widmet er auch der "Hymne der Selbstmörder" ein Kapitel, das dem Phänomen nachgeht, weshalb es eine Welle von Selbstmorden gab, bei denen das "Lied vom traurigen Sonntag" eine Rolle spielte. von Fischer, Martin
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Physiotherapeut Martin Fischer wurde 1971 in Coburg geboren und sammelt seit vielen Jahren begeistert Schellackplatten. Begonnen hat die Leidenschaft mit einem Album voller Platten. Auf der Suche nach Informationen und Veröffentlichungen entstand die Idee zum vorliegenden Buch.
- hardcover -
- Erschienen 2013
- Ellendesign
- hardcover
- 350 Seiten
- Erschienen 2016
- Fagus-GreCon Greten
- Hardcover
- 95 Seiten
- Erschienen 2013
- Frech
- Kartoniert
- 160 Seiten
- Erschienen 2021
- Park Books
- hardcover
- 200 Seiten
- Erschienen 2014
- DETAIL
- Gebunden
- 128 Seiten
- Erschienen 2005
- Vincentz Network