
Zu blau der Himmel im Februar
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Roman um den Widerstandskämpfer Alexander Schmorell, der gemeinsam mit Hans Scholl ab Juni 1942 die Flugblätter der Weißen Rose gegen das Naziregime verfasste, erscheint hier in überarbeiteter zweiter Auflage. Das Buch schildert aus der Perspektive verschiedener beteiligter Personen den letzten Tag Schmorells in Freiheit. Seit der Verhaftung der Geschwister Scholl nach einer spektakulären Flugblattaktion in der Münchner Universität in Februar 1943 befindet sich Schmorell auf einer verzweifelten Flucht. Tags zuvor sind Hans und Sophie Scholl zum Tode verurteilt und hingerichtet worden, doch davon weiß er nichts. Seine aussichtslose Flucht führt ihn zuletzt nach München zurück, wo sein Fahnungsplakat an den Mauern klebt. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis er verraten wird. Die Geschichte eines jungen Mannes, ohne den es die Weiße Rose nie gegeben hätte. Am 13. Juli 1943 wurde Alexander Schmorell zusammen mit dem Philosophieprofessor Kurt Huber hingerichtet. von Schubert, Jutta
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ihre literarische Arbeit ist vielfach ausgezeichnet worden, so vom Hessischen Kultusministerium, dem Künstlerdorf Schöppingen, dem Ministerium für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg und der Dramatiker-Werkstatt der Bundesakademie Wolfenbüttel. »Die Nacht mit Marilyn« ist Jutta Schuberts erste Erzählungssammlung. Die Frankfurter Neue Presse hat zur Buchpremiere in den Opelvillen Rüsselsheim am 28.01.2016 klug geschrieben, welche Veranstaltung für mich Maßstäbe setzte in puncto volles Haus, liebevolle Begleitung durch die Veranstalter, Spannung während der Lesung im Saal, Kanon des Gelesenen ... Jutta Schubert ist 1959 in Wiesbaden geboren, wo Sie heute auch lebt. Sie studierte Literaturgeschichte und Theaterwissenschaften in Erlangen und Frankfurt am Main, war Regieassistentin am Schauspielhaus Bochum, bei den Salzburger Festspielen sowie am Burgtheater Wien, arbeitete dabei zusammen mit Claus Peymann, George Tabori, über den Sie jüngst eine lesenswerte Biographie geschrieben hat, Manfred Karge, Axel Manthey und anderen. Seit 1987 hat sie zahlreiche Theaterstücke geschrieben, teils selbst inszeniert. Ursprünglich besonders als Lyrikerin hervorgetreten, hat Sie zunehmend Prosa veröffentlicht.
- hardcover
- 263 Seiten
- 3-9505480
- paperback
- 263 Seiten
- 3-9505480
- Gebunden
- 117 Seiten
- Erschienen 1970
- Limmat
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2020
- Edition Contra-Bass
- perfect
- 268 Seiten
- Erschienen 2022
- Bibliothek der Provinz
- Gebunden
- 32 Seiten
- Erschienen 2019
- Laurence King Verlag
- Audio-CD -
- Erschienen 2019
- Lübbe Audio
- hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 2023
- AKI Verlag
- Hardcover
- 177 Seiten
- 8 grad verlag GmbH & Co. KG
- Gebunden
- 141 Seiten
- Erschienen 2008
- mareverlag
- hardcover
- 106 Seiten
- Erschienen 2021
- Renascence Co.
- Gebunden -
- Erschienen 2001
- Kallmeyer
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 2002
- Berkley